Montag, 30. Januar 2023

Der Mikayla-L'Oreal-Wimperntusche-Skandal auf TikTok (oder: Lügen Influencer für Geld?)

Nicht nur Beauty-TikTok, sondern alle Social-Media-Kanäle diskutieren hitzig über das „Mikayla Nogueira MASCARAGATE“: Es geht um Mikaylas Glaubwürdigkeit, um mögliche Verbrauchertäuschung und inwieweit L’Oreal davon gewusst, es möglicherweise (unwillentlich) (heraus)gefordert hat? (Meinungsbeitrag. Dieser Beitrag erwähnt außerdem Marken, ist aber nicht gesponsert, alle Produkte habe ich selbst gekauft. Letzte Aktualisierung am 10.2.2023)

Wir KäuferInnen von Mascaras träumen von schönen, langen und vollen Wimpern und glauben gerne jedem Versprechen. Sehr oft werden wir enttäuscht. Ja klar, es gibt Unterschiede zwischen den verschiedenen Wimperntuschen: verlängernd, verdichtend, verdickend, wasserfest, schwitzfest ("fuckproof") und so weiter. Aber wirklich zaubern und aus drei spärlichen kurzen Härchen einen mit vollen langen Wimpern umkränzten Augenaufschlag machen, können sie nicht. Dazu benötigt man tatsächlich falsche Wimpern - die gibt es für das komplette Lid, Teile davon oder als einzelne kleine Wimpernbüschel in vielen Ausführungen und manche wirken wie echte Wimpern.


InfluencerInnen und Contentschaffende haben Macht
Die Macht der Influencer und Influencerinnen basiert auf dem Vertrauen, das ihre Follower und Fans in sie haben, oft gepaart mit Bewunderung und Zuneigung. Die Empfehlung eines Influencers oder einer Influencerin mit Millionen von Anhängern kann ein Produkt in kürzester Zeit weltweit ausverkaufen (Jeffree Star hat es immer wieder auf YouTube gezeigt - ohne Sponsorship und Gegenleistung, weil er diese für sich ablehnt).

Mit einer Empfehlung verdient nicht nur ein sponsernder Beauty-Konzern unter Umständen Millionen, sondern - wenn es einen entsprechenden Sponsorship-Vertrag gibt - auch der/die Top-InfluencerIn, manche im sechsstelligen Bereich.

Werbekennzeichnung
Bezahlte Produktvorstellungen, Reviews, gesponserte Videos etc. - alle Aktivitäten, für die es eine Gegenleistung gab, müssen bei uns in Deutschland aus Verbraucherschutzgründen eindeutig als Werbung gekennzeichnet werden. In den USA gibt es eine entsprechende Vorschrift der Federal Trade Commission. Ob das bei dem kontroversen TikTok-Beitrag von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall ist er jetzt als "Bezahlte Partnerschaft" markiert.

(In Deutschland ist man hinsichtlich der Werbekennzeichnung noch krasser: Sogar wenn man eine Marke beispielsweise bei Instagram nur erwähnt und dabei einen @Link zur Marke setzt, damit die davon weiß und den Post vielleicht teilt, was eine gewisse Anerkennung und neue Follower generiert, muss man den Beitrag oder die Story als Werbung kennzeichnen, da es aufgrund der Veröffentlichung in der Zukunft zu einer bezahlten Zusammenarbeit kommen könnte (Instagram und ich sind schon ganz verwirrt, weil ich als deutsche Mikro-InfluencerIn inzwischen aus Angst alles als #Werbung oder #ad kennzeichne, aber dann die bezahlte Werbepartnerschaft-Markierung durch Instagram verweigere, denn ich habe ja nichts bekommen und rechne auch nicht damit).

So nahm das Mikayla-Mascaragate seinen Lauf
Produktinformationen bei Amazon.de - Werbelink
L'Oreal verschickte diese Wimperntusche L'Oreal Paris Telescopic Lift (* Werbelink) angeblich an verschiedene InfluencerInnen, die sie ihren Followern in einem Review vorstellen sollten. Die Produktbeschreibung ist wie immer vielversprechend, wie man auf der Amazon.de-Seite (* Werbelink) lesen kann. Von der Werbung ist man das ja gewohnt, aber ob das Produkt auch hält, was versprochen wird? Das will man vom Influencer oder der Influencerin des Vertrauens wissen.
In einem von L’Oreal gesponserten TikTok-Video über eine neue, beinahe Wunder vollbringende Wimperntusche trägt die derzeitige TikTok-Beauty-Queen, Mikayla Nogueira (14,4 Mio. TikTok-Follower) diese Wimperntusche auf. Man sieht nach einmaligem Auftragen eine anständige Performance - für eine Wimperntusche in der recht günstigen Preisklasse wirklich nicht schlecht. Mikayla Nogueira wiederholt das Auftragen noch ein- oder mehrmals – was ganz normal ist, jeder Anwender macht das, legt mehrere Lagen übereinander, um die Wirkung zu verstärken - je nach Wimperntuschentyp muss man das schnell hintereinander machen wie bei Tubing Mascaras (beispielsweise "Fuckproof" von Jeffree Star Cosmetics) oder die Lagen zwischendrin trocknen lassen ("herkömmliche Mascaras"). Doch als Mikayla Nogueira das Endergebnis zeigt und schwärmt, wie toll diese Wimperntusche sei, sieht es so aus, als habe sie im äußeren Augenbereich falsche Wimpern dazu geklebt (und da ich so ein InfluencerInnen-Verhalten nicht unterstütze, gibt es von mir keinen Link zu ihrem Video). Nogueira's Wimpern sind plötzlich nicht nur länger, sondern scheinen auch mehr geworden zu sein. Lashgate! Das wirkt nicht echt! Dieser Meinung sind jedenfalls viele ihrer ZuschauerInnen, aber auch die alten YouTube-Beauty-Profis und Beauty-Dramakanäle.

Welche Folgen sind zu erwarten?
Von ihren Beauty-Gurus auf den Social-Media-Plattformen erwarten die Follower und Fans Ehrlichkeit und Transparenz. Wird diese Erwartung enttäuscht, ist die Glaubwürdigkeit und auch die Fanliebe schnell dahin. Enttäuschte Liebe kann starke Reaktionen hervorrufen.

Anzeige


Hier die spontane und auf mich sehr ehrlich wirkende Reaktion von YouTuberin Kathleen Fuentes alias KathleenLights bei Instagram, nachdem sie das TikTok-Video von Mikayla gesehen hatte. Hier ist eine Aufzeichnung ihrer spontanen Instagram Story, die jemand bei reddit.com gepostet hat:

Auch Jeffree Star hat reagiert und zwar auf TikTok.

@jeffreestar The truth about the @mikaylanogueira lash scandal ❤️ PS. My stitches and duets are turned on. #lorealtelescopic #jeffreestar #makeupreview #mascara ♬ original sound - Jeffree Star


Jeffree Star ist immer ehrlich, wenn es um Make-up- oder Hautpflege*-Produktqualität geht, und hat schon oft Produkte, auch der abgehobensten und teuersten Luxusmarken, auf seinem YouTube-Kanal bloßgestellt, wenn es gerechtfertigt war (inzwischen ist er hauptsächlich auf TikTok, bei Instagram und Twitter aktiv). Jeffree Star ist aber auch nicht auf das Geld von Sponsoren angewiesen, im Gegenteil, er lehnt dieses für sich ab, denn er hat sein eigenes Beautyunternehmen Jeffree Star Cosmetics (JSC), gegründet 2014, und andere Unternehmungen (Star Yak Ranch, Jeffree Star Pets, Jeffree Star Lounge und mehr), mit denen er Geld verdient. Sponsorship-Deals (Werbepartnerschaften) geht er nicht ein. Ich erinnere mich nicht genau, wann es war, aber er erzählte bei einer Gelegenheit, ein anfragender Auftraggeber habe ihm für viel Geld nicht nur eine Meinung zu dem einen Produkt, das er vorstellen sollte, sondern gleich zum gesamten Sortiment dieser und der Schwesternmarken per Knebelvertrag diktieren wollen. Er schien davon sehr enttäuscht zu sein - es ist ihm meinem Eindruck nach wichtiger, als Kritiker ernst genommen zu werden, nicht als Zugpferd. Es gab allerdings auch Ausnahmen von seiner Regel: So ist er eine Zusammenarbeit mit Jouer eingegangen und hat nach Jahren einen Code von Morphe akzeptiert, beide, um seinen Gewinn daran an gemeinnützige Projekte zu spenden. Seine Fans und Followers sind jedenfalls begeistert, dass er sich hier zu Wort gemeldet hat und dass er in Zukunft wieder mehr Make-up-Reviews machen will. Sie betteln, dass er auch wieder zu YouTube kommen soll, aber davon will er zumindest derzeit nichts wissen.

Meine eigene Erfahrung mit besagter Wimperntusche
Inzwischen habe ich die Wimperntusche auch selbst gekauft (um ein Foto von dem angeblichen Corpus delicti machen zu können) und sie selbst ausprobiert. Ich find sie für den Preis wirklich gut und habe sie gut vertragen, aber sie ist nicht die beste Mascara, die ich jemals gekauft und ausprobiert habe (nach meinem subjektiven Eindruck, verschiedene Personen haben unterschiedliche Augen, Wimpern und Lider). Doch haben die besseren Wimperntuschen, die ich benutzt habe, auch das Doppelte bis Dreifache gekostet - was aber nicht zu dem Umkehrschluss führen sollte, dass alle Mascaras, die doppelt oder dreimal so teuer sind, besser sind.

Wie konnte es zum Mikayla Nogueira LASHGATE kommen?

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie man sich über den Auftrag einer Firma freut, die oder deren Produkte man schätzt. Ich glaube, dass man dann, möglicherweise und ohne es zu merken, voreingenommen ist. Aber es ist ein Unterschied, ob man mögliche negativen Seiten nicht sieht beziehungsweise auf die guten Seiten stärker fokussiert, aber insgesamt nach besten Wissen und Gewissen urteilt, oder ob man mit Täuschungsmanövern arbeitet, wie es Mikayla angeblich getan hat, letzteres kann man gar nicht unbewusst, sondern nur wissentlich.

Solche Täuschungsmanöver zur Irreführung von Beauty-KonsumentInnen durch Content-Erstellende wären in Social Media im Bereich Beauty beispielsweise
  • der Einsatz/Aktivierung von Filtern an der Kamera, die die Gesichtsform verschlanken, die Haut optisch verschönern, Wimpern und Augenbrauen automatisch optimieren und/oder anderes mehr. Viele Influencer nutzen diese Möglichkeit zwar für kleine Storys aus ihrem Alltag oder Ähnliches, um ihre Online-Persona-Erscheinung griffbereit zu haben, ohne den sonst nötigen Aufwand betreiben zu müssen. Es ist auch eine Art Maske, hinter der sie einen Teil von sich bei diesem Job der permanenten Öffentlichkeit an manchen Tagen verbergen können. Für jede Art Beauty-/Hautpflege-Produkte-Review oder auch für Anleitungen zur Anwendung ist das aber verpönt.
  • die nachträgliche Nutzung einer Videobearbeitungssoftware, mit der man im Grunde jedes Detail verändern kann. Wer einen Leberfleck oder Pickel in einem Foto oder Video wegzuretouchiert, muss nicht mit Abstrafung durch die Fans rechnen, aber in einem Review-Video, bei dem Produkte auf der Haut gezeigt werden, beispielsweise die Deckkraft, die Verbesserung des Hautbildes o. Ä., führt dies - zurecht - zu Aufruhr bei den Followern.
  • Irreführung durch Anwendung von nicht offengelegten realen Zusatzprodukten wie falsche Wimpern/Wimpernbüschel, die etwas zeigen, das nichts mit dem Produkt, dessen Eigenschaften zu zeigen man angetreten ist, zu tun hat.


Wer zu solchen Maßnahmen greift – beispielsweise aus der Befürchtung heraus, den gut bezahlten Auftrag sonst entzogen zu bekommen, riskiert als InfluencerIn sein/ihr höchstes Gut: die Glaubwürdigkeit – und die ist kaum jemals wiederherzustellen.

Anzeige


Ist L’Oreal (auch) schuld?

Bei Sponsoraufträgen solch hochkalibriger Sponsoren verlangen diese oft, das Video vor der Veröffentlichung zu sehen und abzusegnen. Also hat wahrscheinlich auch L’Oreal dieses Video vorab gesehen und sich anscheinend nicht daran gestört, dass das Ergebnis im Grunde eine ziemlich offensichtliche Konsumententäuschung ist (angeblich). Oder sie haben ein Video vorab gesehen, es war nicht gut genug und sie haben eines mit einem besseren Endergebnis verlangt. Wir wissen es nicht, können nur Vermutungen anstellen.

Lügen alle InfluencerInnen?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass dem nicht so ist. Viele haben ethische Ansprüche oder auch zu viel Angst: Wer beim Lügen über ein Produkt oder Faken von Ergebnissen erwischt wird, verliert seinen guten Ruf und seine Glaubwürdigkeit als InfluencerIn. Das Internet vergisst so etwas nicht: Alle kleinen und großen Fehler und Missetaten, egal wie lange sie her sind, werden immer wieder auf den Tisch gebracht, oft aufgebläht, dazu weitere erfunden beziehungsweise Dinge verdreht dargestellt, um das Narrativ zu bestätigen. Die Währung vieler Dramakanäle ist die Empörung - ob gerecht oder ungerecht, ob falsch oder richtig, wird da gerne vergessen. Und deren Follower lassen sich leider zu oft bereitwillig aufwiegeln und schließen sich zu einem Cancel-Mob zusammen. Wer als InfluencerIn zum ersten Mal in Social Media am Pranger steht, kann mit einer glaubhaften Entschuldigung und einem Versprechen unter echten Tränen, es nie wieder zu tun, vielleicht die treuesten Fans besänftigen. Viele nehmen mehr oder weniger schnell ihren Hut.

Leider haben sich bis heute weder Mikayla Nogueira noch L’Oreal erklärt (vielleicht haben wir uns ja alle getäuscht und es gibt eine Erklärung?) oder entschuldigt. Möglicherweise war auch eine Agentur oder eine sonstige Mittlerperson involviert und übte Druck aus.

Allerdings könnte ein öffentliches Eingeständnis einer Verbrauchertäuschung wohl auch rechtliche Konsequenzen haben (in Deutschland fiele ein solches Verhalten wohl unter den Unlauteren Wettbewerb. Das ist laut Wikipedia: "Jedes täuschende oder in anderer Weise gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßende Verhalten oder Geschäftsgebaren, welches das Verhältnis zwischen Mitbewerbern oder zwischen Anbietern und Abnehmern beeinflusst" (UWG, Art. 2). Es darf vermutet werden, dass es etwas Ähnliches auch in den USA und anderswo gibt und dass sich Anwälte und PR-Berater derzeit die Köpfe heiß reden. Auf jeden Fall tun das die Dramakanäle wie hier Rich Lux bei YouTube. Sie werden gerade erst warm.



* Werbelink/Affiliate-Link (bei einem Einkauf, der über eine Buchabbildung oder mit einem Sternchen versehenen Link zustande kommt, bekomme ich unter Umständen eine kleine Provision)

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige
Anzeige




Dienstag, 24. Januar 2023

Was sind Keimlinge, Sprossen, Microgreens, Asia Salat, Japanese Greens, Grünkraut?

Die Begriffe Keimlinge, Sprossen, Microgreens, Grünkraut und ähnliche werden uneinheitlich genutzt. Das liegt nicht nur an umgangssprachlicher Ungenauigkeit oder fehlenden Botanikkenntnissen, sondern weil manche Begriffe in Marketingabteilungen von Unternehmen oder Verbänden entstanden sind. Aber was ist nun was? (bearbeitet Januar 2023)

Erbsen-Grünkraut in einer Schale auf der Terrasse wenige Tage vor der Ernte. → Wie der Anbau von Erbsen-Grünkraut funktioniert!
Pflanzen durchlaufen verschiedene Stadien vom gesäten Samen über den Keimling zur Jungpflanze - erst klein, dann größer -, dann zur ausgewachsenen Pflanze, welche dann Blüten und daraus später (Früchte mit) Samen bildet. Je nach Pflanzenart, Anbauweise und Verwendung werden Pflanzen in einem anderen Stadium geerntet.

Keimlinge
Samen von Mungobohnen, Rettich, Linsen, Adzukibohnen und andere werden in Gläsern oder speziellen Keimbehältern mit Feuchtigkeit und Wärme angetrieben, bis sie keimen. Geerntet wird, wenn die Keimblätter entwickelt sind. Verzehrt wird der gesamte Keimling: Samen, Wurzel, Spross und Keimblätter.

Sehr kleine Jungpflanzen (Sprossen, Microgreens)
Um Sprossen oder Microgreens zu ernten, werden geeignete Samen in Erde oder auf ein anderes Substrat gesät. Nach der Keimung brauchen sie Licht und Luft. Sie werden oberirdisch abgeschnitten, wenn sie groß genug dafür und die Keimblätter (und je nach Art auch die ersten Blätter) voll entfaltet sind und sie ihre typische Farbe durch das Licht gebildet haben. Das ist bei Sprossen und Microgreens meist nach 2 bis 4 Wochen der Fall. Am bekanntesten für diese Nutzung ist bei uns die Gartenkresse, die man nach Bedarf abschneidet und als Brotbelag oder Würze von Salaten, Kräuterquark und Ähnlichem verwendet.

Erntefertige Gartenkresse aus dem Supermarkt. Man kann Kresse aber auch leicht selbst aussäen und an einem hellen, warmen Platz aufstellen. Es gibt sogenannte Kressetiere zum Besäen aus Ton oder man nimmt ein Vlies aus Flachs- oder Hanffasern als Substrat.
Genauso können aber auch Rettich, Rosenkohl, Rauke, Koriandergrün, Rotkohl, Rote Beete, Basilikum und andere Pflanzen angebaut und als Sprossen/Microgreens mit der Schere geerntet werden. Bei den Sprossen/Microgreens werden die Wurzeln und Samen nicht mitgegessen, sondern nur die oberirdischen Pflanzenteile.


Anzeige


Etwas größere Jungpflanzen (Blattgemüse, Schnittsalat, Grünkraut, Greens)
Blattgemüse, Schnittsalat und Grünkraut (Greens) werden wie die Microgreens in Erde oder Substrat angebaut. Doch lässt man sie etwas länger stehen, so dass sie nicht nur Keimblätter, sondern auch Laubblätter ausbilden. Nach der Größe, bei der man sie ernten will, richtet sich die Aussaatdichte. Als Jungpflanzen geerntet werden beispielsweise: junger Blattspinat, junger Mangold, junges Erbsen-Grünkraut, Asia-Salat/Japanese Greens (junge Blätter verschiedener Kohlgewächse wie Rucola, Radieschen, Brokkoli, Pak Choi, Kohl und andere), Schnittsalat und Feldsalat.

Salatrauke als Untersaat unter einer Tomatenpflanze im Kübel kann nach Bedarf geerntet werden (siehe auch Immer frische Salatrauke).
(Fast) erwachsene Pflanzen vor dem Blütenstadium bzw. vor dem Durchtreiben ("Schossen")
In diesem Entwicklungsstadium werden die mehr oder weniger kompakten Köpfe von Kopfsalat, Endivien, Pak Choi etc. aber auch Wurzelgemüse wie Möhren geerntet.

Anzeige


Blüten oder Blütenorgane
Blüten oder Blütenorgane werden in der Regel erst von erwachsenen Pflanzen geerntet. Essbare Blüten haben beispielsweise Kapuzinerkresse, Rosen, Gänseblümchen, Zucchini und Schnittlauch. Beim Safrankrokus Crocus sativus werden die Staubgefäße geerntet.

Früchte
Bei Tomaten, Paprika und Auberginen sind lediglich die reifen Früchte essbar, der Rest der Pflanze ist giftig (Hinweis: Auberginenfrüchte sollte man schon aus geschmacklichen Gründen garen, obwohl das Solanin und Bitterstoffe aus den modernen Sorten meistens herausgezüchtet wurde, weshalb auch das Salzen und Wässern meist nicht mehr nötig ist). Bohnen müssen immer gegart werden, denn nur nach dem Erhitzen (10 bis 20 Minuten) ist das enthaltene Phasein ungiftig. Weitere Gemüse, von denen hauptsächlich die Früchte gerntet werden, sind Zucchini, Gurken, Okra (Abelmoschus esculentus) und Erdbeeren (eigentlich eine Sammelnussfrucht).

Anzeige


Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige


Samstag, 21. Januar 2023

Die besten Düfte für den Winter (Damenparfums)

Kurz vorgestellt: fünf Lieblingsdüfte für die kältere Jahreszeit, zwei Ehrenplätze und ein Bonusduft für das Winterende. (Werbung wegen Markennennung, ohne Gegenleistung, alles selbst bezahlt)

 

Düfte, die den Winter wohliger machen

 

Düfte wirken auf uns nicht nur, wenn wir bewusst schnuppern oder uns ein starker Geruch in die Nase kommt, Düfte wirken, ohne dass wir es merken, auf unser Unterbewusstsein. Parfums & Co. haben nicht nur Einfluss darauf, wie man sich mit sich selbst fühlt, sondern sind auch Teil unserer äußeren Erscheinung, mit der wir Signale senden, die von anderen wahrgenommen werden.

 

Wieso mag man im Winter andere Düfte als im Voll-Frühjahr und Sommer

 

Niedrige Temperaturen verringern die Intensität, Projektion und die Haltbarkeit von Düften. Das macht viele Düfte, die man im Frühjahr und Sommer trägt, in der kalten Jahrszeit zu blass. Zum Einkuscheln im Winter wünschen sich viele intensivere, wärmere, gerne auch gourmandige oder orientalische Düfte, während mit dem Frühling die Lust auf Befreiung und frische Parfums & Co. wächst – vor allem, was Düfte am Tage und im Alltag betrifft.

 





Meine Lieblingswinterdüfte

(EDP = Eau de Parfum, EDT = Eau de Toilette)
Die Angaben zu den Kopf-, Herz- und Basisnoten, sind teils von fragrantica.com, teils vom Hersteller und teils Kombinationen und eigene Beobachtung.

 

Anzeige


1.      Yves Saint Laurent (YSL): Libre EDP Intense
Dieser Duft gehört zu meinen Ganzjahreslieblingsdüften, aber weil er trotz frischer Kopfnote vor allem vanillig, warm und süß ist, mag ich ihn besonders in der kälteren Jahreszeit, dann sogar tagsüber im Alltag, wenn ich mir etwas Gutes tun möchte.

Kopf: Lavendel, Mandarin-Orange, Bergamotte.
Herz: Jasmin, Orchidee.
Basis: Madagaskar-Vanille, Tonka-Bohnen, Ambergris, Vetiver.

 

Meine Aktuelle rein subjektive Wertung: 9,5 -10/10

2.      Dolce & Gabbana: The Only One for women EDP INTENSE
Dieser Duft ist intensiv, warm und süß mit holzigen Basisnoten. Ich finde ihn im Winter beziehungsweise in der kühlen Jahreszeit wunderbar, im Sommer ist er mir persönlich vor allem tagsüber zu schwer. Aber so oder so: Wer den Duft nicht kennt, sollte ihn zunächst vorsichtig auftragen, um nicht zu übersprühen. Ich mag ihn als Duft für besondere Gelegenheiten.

Kopf: Neroli, Grüner Apfel, Italienische Mandarinen.
Herz: Jasmin, Kokosnuss, Orangenblüten.
Basis: Vanille, Kaschmirholz, Zeder.

Meine aktuelle, rein subjektive Wertung 9/10

Anzeige


 

3.      Jean Paul Gaultier: Scandal EdP
Dieser Duft eröffnet blumig und fruchtig, wird aber sofort von Honig- und Karamellnoten erwärmt. Für mich war es eine unerwartete Liebe auf den ersten Riecher. Ich empfinde den Duft als gefällig und fein abgestimmt – wunderbar wärmend im Winter. Im Sommer wäre er mir allerdings zu süß, genauer: zu honigsüß - auch weil Düfte im Sommer intensiver sind.

Kopfnote: Blutorange, Mandarin-Orange.
Herznote: Honig, Gardenie, Orangenblüte, Jasmine, Pfirsich.
Basis: Bienenwachs, Karamell, Patschuli, Süßholz.

Meine aktuelle, rein subjektive Wertung: 8,5-9/10

4.      Narciso Rodriguez: for her EDP
Nicht jeder teilt meine Liebe zu Vanille, Karamell, Honig & Co., von der meine Winterduft-Auswahl doch sehr geprägt ist. Dieser Duft von Narciso Rodriguez ist anders: zwar auch süß, aber nach Rosen und Moschus duftend, und mit spannenden dunklen Tönen dahinter. Gleichzeitig ist er aber auch elegant und clean, was bei mir eine gewisse emotionale Distanz schafft. Aber es gibt eben auch im Winter nicht nur kuschelige (Vanille-)Momente, sondern auch Anlässe, wo man genau diese Ausstrahlung benötigt. 

Kopf: Rose, Pfirsich.
Herz: Moschus und Amber.
Basis: Patschuli, Sandelholz.


Meine aktuelle, rein subjektive Wertung: 8/10

5.       Carolina Herrera: Good Girl EdP Supremee

Dieser Duft ist sehr intensiv und süß - vor allem am Anfang -, aber auch warm und sexy. Er hält lange an, deshalb sollte man vorsichtig sprühen, denn es kann einem zu viel werden, wenn man überdosiert hat. Ich finde ihn nach ein bis zwei Stunden am schönsten.

Kopf: Waldfrüchte, Jasmin.
Herz: Tonkabohnen, Tuberose.
Basis: Vetiver.


Meine aktuelle, rein subjektive Wertung: 7,5-8/10

Anzeige


Ehrenplätze für zwei Perfume Mists (Haar- und Körpersprays)

Sie sind zwar keine EDPs oder EDTs, sondern heißen Body Mist, Perfume Mist oder ähnlich. Sie sind weniger konzentriert. Wunderbar für den Winter geeignet finde ich Sol de Janeiro Brazilian Crush Cheirosa '62, ein Duft mit Pistazien und gesalzenem Karamell, und noch winterlicher, da intensiver, ist für mich Sol de Janeiro Brazilian Crush Cheirosa '71, ein Duft von gerösteten Macademia-Nüssen, gesalzenem Karamell, weißer Schokolade und Kokosblüten. Es heißt zwar, Perfume Mists halten nicht lange, aber diese beiden rieche ich auch nach Stunden, vor allem, wenn ich sie nicht nur auf die Haut, sondern auch innen auf die Kleidung (Unterhemd, BH o. Ä.) sprühe, dann bringt die Körperwärme sie auch noch am nächsten Tag zum Duften.

 

Noch ein Ehrenplatz zum Winterausgang: Narciso Rodriguez – Musc Noir Rose EDP

 

Der laut Beschreibung auf der Website von Narciso Rodriguez "ambra-blumige" Duft von Narciso Rodriguez Musc Noir Rose eröffnet nach meiner Wahrnehmung für einen Moment spritzig-fruchtig und verströmt nach dem Trocknen eine unaufdringliche sinnliche Wärme und Harmonie dank einer gelungenen Mischung aus sanfter Rose, Tuberose, Moschus und Vanille. Ein Duft für den Spätwinter, der den Frühling bereits erahnen lässt, oder einfach für das ganze Jahr.

 

Duftkomposition laut fragrantica.com, davon laut Douglas* nur:

Kopf: Pflaume, Rosa Pfeffer, Bergamotte.

Herz: Moschus, Rose, Tuberose.

Basis: Vanille (plus Patschuli, Wildleder lt. Douglas).

 

Mehr zu Narciso Rodriguez – Musc Noir Rose EDP. 

Meine aktuelle, rein subjektive Wertung 7-8,5/10

 

 

Anzeige


Fazit

Es gibt keine Vorschriften, wann man welchen Duft trägt, schließlich entwickeln sich Düfte auf jeder Haut anders. Meine liebsten Winterdüfte sind warm und süß, oft mit Vanille- oder Karamellnoten. Wessen Sache das nicht ist, sollte sich neben den beiden erwähnten Narciso-Rodriguez-Eau-de-Parfums Düfte wie Givenchy L’interdit, Dior Pure Poison oder Valentino Born in Roma for her in meinen Top-Ten-Düften anschauen. 



* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige


Dienstag, 17. Januar 2023

Die schönsten Düfte | Meine Top 10 Parfüms (Damen)

Dieses Jahr habe ich 46 speziell vorausgesuchte Düfte durchprobiert: Eau de Parfums, Eau de Toilettes und Parfume Mists (Körpersprays). Unten stelle ich die meiner Meinung nach schönsten Düfte vor - meine aktuellen Top 10 Parfüms!
Geschmäcker sind verschieden. Trotzdem konnte ich mit Hilfe von YouTuber-Videos und Parfümforen im Jahr 2022 einige tolle Düfte für mich entdecken (Details siehe auch Blind Buy Perfumes Haul 1, Haul 2, Cheirosas Parfüm-Sprays von Sol de Janeiro und mehr unter Parfüms - Düfte für alle Gelegenheiten von Alltag bis zu besonderen Anlässen/Verabredungen sowie für alle Gefühlslagen. Hier stelle ich meine aktuellen Favoriten (Top 10 Parfüms) vor. (Werbung wegen Markennennung, nicht bezahlt, alles selbst gekauft)

Meine Top 10 Parfüms
Düfte - Wahrnehmung - Geschmack

Top Ten meiner liebsten Damen-Parfüms


Seit meiner ersten Ausbildung (Einzelhandelskauffrau in einer Parfümerieabteilung) interessiere ich mich für Düfte, auch über die verschiedenen nachfolgenden Berufe hinweg, doch da rein privat. Durch meine kleinen Trendforschungen in den sozialen Netzen in den letzten Jahren wurde mein Interesse an Parfüms & Co. auf eine neue Ebene gehoben und Düfte wurden (wieder) zu einem Geheimnis, dem ich auf den Grund gehen wollte.

Anzeige


Dies sind derzeit meine liebsten Parfüms. Ich habe ihnen zwar Plätze zugewiesen, aber in Wirklichkeit liebe ich sie alle und es hängt von meiner Stimmung und Tagesform ab, welches ich tatsächlich einem anderen vorziehe.

Platz 10: Ariana Grande Cloud EdP (7-8/10)

Cloud von Ariana Grande wurde für eine junge, weibliche Zielgruppe, ihre Fans, entwickelt. Aber nicht zuletzt wegen der Ähnlichkeit zu einem sehr teuren Duft bei günstigem Preis wird er von fast allen Altersgruppen - jedenfalls von denen, die es zuckerwattesüß mit Holznoten mögen - geschätzt.
Anzeige


Zwar steht Cloud von Ariana Grande hier auf Platz 10, aber an manchen Tagen und zu manchen Gelegenheiten ist es genau der Duft, den ich möchte. Cloud gilt als Dupe von Baccarat Rouge 540, einem berühmten und sehr teuren Unisex-Parfum von Maison Francis Kurkdjian, das man mit ein paar femininen Noten für ein junges, weibliches Publikum interessant gemacht hat (abgesehen von dem im Vergleich äußerst günstigen Preis - mein Cloud habe ich bei Douglas für nur 32 Euro/30 ml gekauft). Darüber, ob Cloud ein Dupe ist, kann man geteilter Meinung sein, siehe meine vorsichtige Analyse von Cloud und Cheirosa '68 im Vergleich zu Baccarat Rouge 540.

Interessanterweise scheiden sich bei beiden, Baccarat Rouge 540 und Cloud, die Geister, was und ob überhaupt was man da riecht. Ich kann nur für mich sprechen: Ich bin ein älteres Semester, aber ich mag Cloud, wobei ich den Duft vor allem zuhause sehr gerne trage. Ich rieche nach dem Verklingen der Kopfnote hauptsächlich Vanille und karamellisierende Zuckerwatte mit Moschus und Holznoten. Der Duft verklingt nach wenigen Stunden, meint man, denn er überrascht Stunden später immer mal wieder aus heiterem Himmel mit einem plötzlichen Dufteindruck - wie eine flüchtige Erinnerung.

Die Duftnoten laut fragrantica.com:
Kopf: Lavendel, Birne, Bergamotte.
Herz: Sahne, Praline, Kokosnuss, Vanilleorchidee.
Basis: Moschus, Holznoten.

Meine 30-ml-Flasche Cloud habe ich online bei der Parfümerie Douglas* gekauft. Bei Amazon.de* war nur die 100-ml-Flasche vorrätig.

Platz 9: Dior Poison Pure Poison EDP (7-8/10)

Pure Poison heißt "Reines Gift", doch dieser Flanker vom (kontroverseren) Poison ist meiner Meinung nach gar nicht problematisch, sondern frisch und blumig und dabei auf angenehme Art elegant.
Weiße Blüten, gefolgt von fruchtigen und Holztönen – ich habe Pure Poison auf Anhieb gemocht: Für mich ist der Duft leicht und frisch, aber auch süß, dabei eher kühl, clean, elegant und zurückhaltend. Er entwickelt mit dem Trocknen auf der Haut mehr Tiefe, aber ohne dass diese konfrontiert oder zu anstrengend wird. Er ist meiner Meinung nach ein angenehmer Duft für alle Fälle, den ich immer auflegen kann und mit dem ich mich dann gut "angezogen" fühle - im Büro, Alltag, für ein gepflegtes Gefühl am Abend oder leicht dosiert vor dem Zubettgehen, wenn man das mag. Er hält allerdings nicht sehr lange – was meiner Meinung nach nicht grundsätzlich ein Nachteil ist. Ich denke zwar nicht, dass Pure Poisen ein Duft für junge Mädchen ist, und er ist auch nicht für die Momente mit Rocker-Vibe, aber ansonsten finde ich ihn zeitlos und für Fans femininer Düfte jeden Alters geeignet (wenn man eben nicht als "edgy" auffallen möchte).

Die Duftnoten laut fragrantica.com:
Kopfnote: Jasmin, Orange, Bergamotte, sizilianische Mandarine
Herznote: Gardenie, Orangenblüten.
Basisnote: Sandelholz, Weißer Amber, Zeder, Weißer Moschus.

Anzeige


Meine 30-ml-Flasche Pure Poison habe ich online bei der Parfümerie Douglas* gekauft. Bei Amazon.de* habe ich sie auch gesehen.

Platz 8: Rihanna Reb'l Fleur EDP (7,5/10)

Mit Reb'l Fleur EDP von Rihanna riecht man immer gut - ob im Alltag, Büro oder bei einem Drink mit den Kollegen nach der Arbeit.
Reb'l Fleur von Rihanna ist ein Celebrity-Parfums, das mir persönlich sehr gefällt. Reb'l Fleur ist warm und süß mit Schmeichlern und mit Tiefen in der Komposition. Der Duft ist unaufdringlich sexy und harmonisch. Jedoch hält er, zumindest an mir, nicht allzu lange - aber das kann man von einem so preisgünstigen Eau de Parfum (ich habe meines bei Otto für unter 20 Euro gekauft) nicht verlangen, und man kann ja nachsprühen - die Flasche ist klein genug für die Handtasche. Zwar ist Reb'l Fleur auch sinnlich, aber dabei nicht so intensiv, dass der Duft den Raum in Beschlag nimmt oder man das Essen nicht mehr schmecken kann. Ich finde ihn unkompliziert und gefällig, passend für Alltag, Büro oder zu einem Essen mit Freunden.

Anzeige


Die Duftnoten laut fragrantica.com sind:
Kopfnote: Pfirsich, Pflaume, rote Beeren
Herznote: Hibiskus, Kokoswasser, Tuberose, Veilchen
Basisnote: Amber, Moschus, Patchouli, Vanille

Meine 30-ml-Flasche Rihanna Reb'l Fleur habe ich online bei Otto Düfte* (Marktplatzabieter) gekauft. Man findet diese und andere Größen auch bei Amazon.de*.

Platz 7: Narciso Rodriguez Musc Noir Rose for her (7-8,5/!0)

Narciso Rodriguez Musc Noir Rose for her war 2022 Gesprächsstoff vieler YouTube-Kanäle. Ich empfinde den Duft als leicht und warm mit einer dezenten Sinnlichkeit - zurückhaltend genug, dass er zu jeder Gelegenheit passt.
Meine Liebe zu diesem vom Designer als „amber-floral“ bezeichneten Duft entwickelte sich langsam – und erst, als ich begann ihn vorsichtig dosiert aufzusprühen. Dann nämlich empfinde ich den Duft als leicht, warm und dezent sinnlich, passend fürs Büro genauso wie für die Abendverabredung. Musc Noir Rose for her drängt sich nicht zu sehr in den Vordergrund und verflüchtigt sich am Ende, ohne harsche Überreste zu hinterlassen (wie es manche Düfte tun, von denen am Ende die Holznoten stehen bleiben).

Die Duftnoten laut fragrantica.com:
Kopf: Pflaume, rosa Pfeffer, Bergamotte.
Herz: Moschus, Rose, Tuberose.
Basis: Vanille.

Anzeige




Siehe auch eine ausführliche Vorstellung von Narciso Rodriguez Musc Noir Rose for her

Meine 30-ml-Flasche Narciso Rodriguez Musc Noir Rose for her habe ich online bei der Flaconi* gekauft. Bei Amazon.de* habe ich diese und andere Größen auch gesehen.

Platz 6: Jean Paul Gaultier Scandal EdP (8,5-9/10)

Wenn nur jeder Skandal so süß und warm wäre, wie Scandal von Jean Paul Gaultier. Ein Wohlfühlduft!
Nach einem kurzen Moment der Frische gleich nach dem Aufsprühen findet man sich in einer Wohlfühlwolke wieder, umgeben von Blumenduft mit karamellig und honigwarmen Tönen. Ich persönlich mag den Duft von Mal zu Mal lieber. Er ist wärmend und tröstend, wann immer man das wünscht, und dabei unkompliziert und gefällig.

Die Duftnoten laut fragrantica.com:
Kopfnote: Blutorange, Mandarin-Orange
Herznote: Honig, Gardenie, Orangenblüte, Jasmin, Pfirsich
Basisnote: Bienenwachs, Karamell, Patschuli, Süßholz (Licorice)


Anzeige


Meine 30-ml-Flasche Scandal von Gaultier habe ich online bei der Parfümerie Douglas* gekauft. Diese und andere Größen gibt es auch bei Amazon.de*.

Platz 5 Narciso Rodriguez For Her EDP (8,5/10)

Narciso Rodriguez For her EDP ist nach meinem Empfinden ein People Pleaser, obwohl der weniger süß ist als viele der Düfte, die es sonst so weit nach oben geschafft haben - mit ihm kann man nichts falsch machen, er passt zu jeder Gelegenheit. Leider hält er auf meiner Haut nicht allzu lange.
Ich mag den süßen, pudrigen Duft, eine Mischung aus Moschus und Rose, der dann einen dunkleren Twist entwickelt, den ich spannend finde. Für mich ein Duft, der zu vielen Gelegenheiten passt, nicht zu stark und nicht zu anstrengend – meiner Meinung nach im Beruf genauso passend wie zum Ausgehen.

Die Duftnoten laut fragrantica.com sind:
Kopf: Rose, Pfirsich.
Herz: Moschus und Amber.
Basis: Patschuli, Sandelholz.



Meine 30-ml-Flasche Narciso Rodriguez For Her habe ich online bei Flaconi* gekauft. Auch bei Amazon.de* gab es den Duft in verschiedenen Größen.

Platz 4: Givenchy l‘interdit EdP (9/10)

Zu diesem Duft fällt mir das Wort "sophisticated" an. Givenchy l‘interdit EdP ist meinem Empfinden nach komplex und elegant, kann aber bei zu hoher Dosierung wegen der holzigen Noten in der Basis auch zu anstrengend werden.
Ich finde den Duft süß und blumig, feminin und gleichzeitig auch sexy und geheimnisvoll. Dunkle Holztöne kitzeln die hohen Blumentöne und die Süße heraus, die Vanille wirkt ausgleichend. Allerdings gewinnen die Holztöne auf meiner Haut mit der Zeit oft (merkwürdigerweise nicht immer) die Überhand, weswegen ich mit der Dosierung sehr vorsichtig bin. Zum Nachsprühen würde ich mir dann fast lieber das gleichnamige Eau de Toilette wünschen. Siehe auch mein Vergleich Givenchy l‘interdit EdP versus Givenchy l‘interdit EdT.

Die Duftnoten von Givenchy l‘interdit EdP laut fragrantica.com:
Kopfnote: Birne, Bergamotte (auf der Givenchy-Website ist für die Kopfnote lediglich Ingwer angegeben, nichts anderes).
Herznote: Tuberose (Agave polianthes), Orangenblüten, arabischer Jasmin
Basisnote: Vanille, Patschuli, Ambroxan, Vetiver (bei Givenchy werden nur Patschuli und Vetiver erwähnt).

Meine 35-ml-Flasche Givenchy l‘interdit EdP habe ich online bei Flaconi* gekauft. Bei Amazon.de* habe ich das EdP nur in größeren Größen gesehen.

Platz 3: Dolce & Gabbana The Only One for women EDP INTENSE 9-9,5/10

Dolce & Gabbana The Only One for women EDP INTENSE ist ein toller spannender Duft - allerdings nicht für jede/jeden zu jeder Gelegenheit und in jeder Stimmung. Aber wenn alles passt, ist er einfach wunderbar.
Der Duft ist dunkel und geheimnisvoll (Holznoten), gleichzeitig aber auch warm und süß (Jasmin, Vanille). Für diesen Duft muss man Kokosnuss mögen, denn sie ist das erste, was man riecht, sie tritt dann jedoch etwas zurück und gibt der Vanille mehr Raum. Für mich persönlich ist The Only One EdP INTENSE eher ein Abendduft für besondere Gelegenheiten oder einfach, wenn man sich ein wenig edgy und besonders fühlen möchte. Der Duft ist stark (und anstrengend, vor allem wenn man übersprüht), daher mein Tipp: Mit ein bis zwei Spritzern beginnen und dann frühestens nach einer halben Stunde nachlegen, wenn man merkt, dass man sich mit dem Duft wohlfühlt.

Anzeige


Die Duftnoten laut fragrantica.com sind:
Kopf: Neroli, Grüner Apfel, Italienische Mandarinen.
Herz: Jasmin, Kokusnuss, Orangenblüten.
Basis: Vanille, Kaschmirholz, Zeder.

Meine 50-ml-Flasche Dolce & Gabbana The Only One INTENSE for women EDP habe ich online bei Flaconi* gekauft. Es gibt sie auch bei Amazon.de* und online bei der Parfümerie Douglas* in verschiedenen Größen.

Platz 2: Valentino Donna Born in Roma EDP (9,5-10/10)

Platz 1 und Platz 2 sind für mich austauschbar - ich mag sie beide gleichermaßen: Valentino Donna Born in Roma EDP ist etwas fruchtiger und damit für mich ein Allround-Talent.
Direkt nach dem Aufsprühen erscheint mir der Duft für einen Moment ein wenig scharf in der Nase, aber bald darauf wird er auf meiner Haut weicher - blumig, fruchtig mit leisen Holztönen. Ich finde den Duft nach dem Rücktrocknen wunderschön und gefällig. Er wirkt sich bei mir positiv auf meine Stimmung aus und ich trage ihn zu allen Gelegenheiten gerne – zuhause, im Alltag, im Beruf und zu besonderen Anlässen.

Die Duftnoten laut fragrantica.com:
Kopf: Schwarze Johannisbeere, rosa Pfeffer, Bergamotte.
Herz: Jasmin, Jasmin Sambac, Jasmintee.
Basis: Bourbon-Vanille, Kaschmir, Guaiac-Holz.


Meine 50-ml-Flasche Valentino Donna Born in Roma EDP habe ich online bei der Parfümerie Douglas* gekauft.

Anzeige


Platz 1: YSL Libre for women EDP Intense (9,5-10/10)

YSL Libre INTENSE ist wärmer und dunkler als Valentino Donna Born in Roma EDP - was ich im Herbst und Winter (siehe meine liebsten Winterdüfte) beziehungsweise bei kühlem Wetter oder in wärmebedürftigen Stimmungen bevorzuge.
Dieser Duft ist warm, sexy und dabei einfach gefällig. Da er meiner Meinung nach überhaupt nicht kontrovers und auch nicht so stark wie beispielsweise Dolce & Gabbana The Only One for women EDP INTENSE ist, kann man ihn meiner Meinung nach zu jeder Gelegenheit tragen, wobei ich persönlich ihn besonders im Herbst/Winter und zwar am Abend mag – egal, ob zu einem Date außer Haus oder zu einem Wohlfühlabend (auch alleine) zu Hause. Mit diesem Duft tut man sich und anderen etwas Gutes!

Die Duftnoten laut fragrantica.com sind:
Kopf: Lavendel, Mandarin-Orangen, Bergamotte.
Herz: Lavendel, tunesische Orangenblüten, arabischer Jasmin (Jasmin Sambac), Orchidee.
Basis: Madagaskar-Vanille, Tonka-Bohnen, Ambergris, Vetiver.

Meine 30-ml-Flasche YSL Libre for women EDP Intense habe ich zu einem sehr günstigen Preis online bei der Parfümerie Douglas* gekauft.


Anzeige


Bonustipp: Perfume Mists (Body Sprays)


Es müssen nicht immer Parfüms, Eau de Parfums oder Eau de Toilettes sein. Gerade im Alltag oder zuhause können Body Mists/Perfume Mists ein schönes Wellnesserlebnis (beispielsweise als Teil der Pflege nach dem Duschen oder Baden bescheren). Ein solcher Körperspray enthält weniger Duftölanteile, etwa wie so viel wie ein Eau de Cologne oder noch weniger. Meine beiden liebsten Perfume Mists (etwa 5 % Duftölanteil) sind aktuell:

Sol de Janeiro Brazilian Crush Cheirosa '68 Beija Flor™ Perfume Mist (8-9/10)
Sol de Janeiro Brazilian Crush Cheirosa '62 for women Körperspray (9/10)

Manchmal reicht ein Body Mist/Perfume Mist, um sich einen duftenden Wohlfühlmoment zu schenken.
Übrigens: Für einen Arztbesuch würde ich persönlich noch eine Duftintensitäts-/Sexinessstufe tiefer gehen und beispielsweise nur den schmeichelnden, auf sanfte Art clean riechenden Nivea-Duft Creme Eau de Toilette auflegen ("Clean Girl Scent").

Meine Sol-de-Janeiro-Produkte habe ich alle online bei der Parfümerie Douglas* gekauft. Den Nivea-Duft Creme Eau de Toilette kann man dort ebenfalls bestellen, wenn er nicht gerade vergriffen ist.
Anzeige


Ein paar Überlegungen einer Nicht-Medizinerin zur Düfte-Wahrnehmung


Nach dem Lesen von Kommentaren in Parfümforen wie die von fragrantica.com und dem Anschauen unzähliger Bewertungsvideos von „Parfum-Connaisseuren“ bei YouTube, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass jeder Mensch (ausgenommen Parfumeure der gleichen Schule) einen Duft auf seine Art wahrnimmt und diese Wahrnehmung dann auch noch unterschiedlich beschreibt. Und das hat nicht nur mit der Jahreszeit, dem Milieu auf der individuellen Hautoberfläche und anderen Variablen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu tun, sondern vermutlich auch damit, dass die Nasen der Menschen die einzelnen Komponenten unterschiedlich gut oder überhaupt nicht wahrnehmen können.

Anzeige


Vermutlich lässt sich das Riech-, Einordnungs- und Beschreibungsvermögen mit Training verbessern, aber auch nicht bei jedem Menschen gleichermaßen. Als der Naturwissenschaft und Mathematik nahestehender Mensch vermute ich, dass man das, was Menschen riechen, wenn sie eine bestimmte Note "erschnüffeln" in einer Art Gaußschen Normalverteilung abbilden kann, wenn man nur genügend Leute proberiechen lässt. Aber das, was die Mehrheit wahrnimmt, muss nicht einmal wahr sein. Und was genau ist überhaupt wahr: die Duftnote als Wahrnehmung, der "Riechstoff" (eine Essenz oder nur einige Moleküle), der die Wahrnehmung auslöst? Nur weil die Mehrheit Erdbeere riecht, muss die Mehrheit nicht recht haben, es könnte eine andere Frucht sein oder nur ein paar aus Holzpilzen gewonnenen Moleküle, die den Dufteindruck auslösen.

Anzeige


Aber selbst, wenn wir alle das Gleiche riechen würden, wenn wir den Duft von Parfüms einatmen, werden wir ihn bestimmt unterschiedlich bewerten. Ich bin beispielsweise jemand, der sich mit einem Duft wohlfühlen will. Selbst wenn ich trotz untrainierter Nase in manchen Fällen erkenne, dass ein Duft ein innovatives oder gar provokatives Kunstwerk ist, heißt das nicht, dass ich ihn auch tragen möchte – so wenig wie ich mir ein Kunstwerk an die Wand in meiner Privatwohnung hängen würde, das überragend unter künstlerischen Aspekten ist, aber nicht zu meinem persönlichen Wohlfühlen oder irgendwie zu meiner Inspiration beiträgt.

Bei Düften wie bei Musik kommt hinzu, dass sie Erinnerungen an gute und schlechte Erfahrungen und Erlebnisse wecken und die sind nun mal bei jedem anders.

Düfte sind auch ein schönes Weihnachtsgeschenk, von dem man lange etwas hat. Und warum nicht auch sich selbst beschenken.


* Werbelink: Die so gekennzeichneten Links sowie Bücherabbildungen sind mit meinen Werbepartnern verbunden. Ein Besuch dort ist unverbindlich. Wenn Sie etwas kaufen, erhalte ich unter Umständen eine winzige Provision.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige


Samstag, 14. Januar 2023

Kosmetikunternehmen Morphe - unter Beschuss, Veränderungen, Pleite

2020: Die Beauty-Community tobt: Hat Morphe KundInnen und Influencer getäuscht? Hintergründe. Mit Nachträgen zur organisatorischen Veränderung des Unternehmens und schließlich 2023 die Pleite. (letzter Nachtrag am 14.1.2023)

To read this article in English open it in a webbrowser, e.g. Microsoft Bing or Google Chrome, and use their translator function.



Die Betreiberin des YouTube-Kanals "Jen Luvs Reviews" hat in einem Video Why I need to take down my Jaclyn Hill x Morphe Reviews... aufgedeckt, dass es bei der ersten Jaclyn Hill x Morphe Palette (Co-Creation Volume 1, erschienen 2017 und noch immer gefragt) vor einigen Monaten eine Änderung bei den Farbformulierungen gegeben hat, ohne dass dies kommuniziert wurde und anscheinend auch, ohne dass die Influencerin Jaclyn Hill (die seit Jahren eines der großen Zugpferde von Morphe ist) selbst darüber informiert worden war. Die hielt ihre Formel nach ihrer Aussage im Vorstellungsvideo der kürzlich erschienenen Volume 2-Palette für ihr Eigentum (siehe THE JACLYN HILL PALETTE VOLUME 2 REVEAL + SWATCHES!) und damit unveränderbar.

Anzeige


Sowohl die Morphe-KundInnen als auch InfluencerInnen, die die Original-Palette beschrieben und bewertet haben, sind nun erbost und das laut. Denn nicht nur wirken und verhalten sich die Farben in der geänderten Volume 1-Palette teilweise anders, die Palette ist auch nicht mehr vegan. In der ursprünglichen Palette war kein Karmin enthalten, ein allgemein üblicher, aber nicht veganer roter Farbstoff, der aus Cochenilleschildläusen gewonnen wird, und der in den veganen Paletten durch Farbstoffe nicht-tierischer Herkunft ersetzt wird (was solche Farben aber meist zu Pressed Pigments macht, Farben die keine FDA-Zulassung als Lidschattenfarben haben). In der neuen Formulierung der Volume-1-Palette und in der eben herausgekommenen Volume 2-Palette ist Karmin nun allerdings zum Entsetzen der Veganer enthalten!

Anzeige


Auf die Idee, den Inhaltsstoffen einmal nachzugehen, kam Jen Luvs Reviews dadurch, dass sie ihre Volume 1-Palette von 2017 mit der Volume 1-Palette ihrer Schwester verglich, die die ihre erst kürzlich erworben hatte. Da sie Unterschiede fand, fragte sie bei Morphe nach, bekam aber zunächst nur die Auskunft einer Mitarbeiterin, dass die Formulierung nicht verändert worden sei - was später zurückgenommen wurde. Sie schaute sich die Inhaltsstoffe genau an, die bekanntlich immer aufgeführt sein müssen - und zwar in der Reihenfolge des Mengenanteils für die jeweiligen Lidschatten- beziehungsweise Pressed-Pigments-Farbe. Die Unterschiede waren eindeutig.



Erst kürzlich hat Jaclyn Hill die neue Jaclyn Hill x Morphe Volume 2-Palette mit komplett neuem Farbschema vorgestellt und stolz verkündet, dass die neu kreierte Palette wieder nur Farben mit ihrer ganz eigenen Formulierung (von 2017) haben würde. Dazu muss man wissen, dass es zwischen der Volume 1-Palette von 2017 mit der Originalformulierung und der gerade offiziell gelaunchten Volume 2-Palette von 2020 noch einige andere Paletten von Jaclyn Hill x Morphe gegeben hat, die wegen angeblich schlechter Formulierung bei den Fans und KundInnen weit weniger beliebt waren als die Volume 1.

Anzeige


Nach dem Video von Jen Luvs Reviews gingen zunächst viele Anhänger und (Ex-)Anwender bei Twitter auf Jaclyn Hill los und bezichtigten sie der Lüge und der bewussten Täuschung bei der Vorstellung ihrer neuen Volume 2-Palette. Das hörte erst auf, als Morphe bei Twitter Stellung bezog: Die neue Formulierung der Farben sei eine Verbesserung der Formulierung der Jaclyn Hill-Volume 1-Original-Palette. So ein Vorgehen sei üblich, weil sich Industriestandards veränderten. Jaclyn Hill sei darüber nicht im Detail informiert gewesen. So in etwa der Tenor.

Wer bei Morphe diese Stellungnahme verfasst hat, ist nicht zu erkennen. Ich ging ursprünglich davon aus, dass es Linda Tawil war, die zusammen mit ihrem Bruder Chris die Firma Morphe groß gemacht hat, aber dafür gibt es keinen Beleg. Jedenfalls verbesserte Morphe's Stellungnahme bei Twitter Jaclyn Hills‘ Standing bei ihren Fans zumindest etwas, jedenfalls bei denen, die glauben, dass Jaclyn Hill tatsächlich nichts gewusst hat. Sie schadet aber dem Ansehen von Morphe: Die Beauty Community fühlt sich von Morphe getäuscht – vor allem, seit auch noch herauskam, dass die Paletten nun nicht mehr vegan sind – weder die Volume 1 von 2017, wenn man sie heute kauft, noch die ganz neu herausgebrachte Volume 2-Palette. (Dennoch war es meiner Meinung nach geschickter, sich als Unternehmen selbst etwas zu beschädigen als Jaclyn Hill, mit der Morphe viel Geld verdient (hat), dauerhaft beschädigt im Regen stehen zu lassen.)

Zadidoll fragt dann Morphe als Antwort auf den Erklärungstweet, ob die Änderung der Zusammensetzung mit einem Wechsel der Herstellerfirma zu tun habe, bekam aber meines Wissens bisher keine Antwort.

Und was ist nun mit dem Cruelty-Free-Status von Morphe?

Wenn Make-up in China verkauft wird, muss es nach chinesischen Gesetzen an Tieren getestet worden sein. Aus diesem Grunde werden viele bekannte Marken, die in China verkaufen, von amerikanischen und europäischen Veganern angegriffen.

Ruby Maria stellt nun in einem Video die Frage, ob sich Morphe überhaupt noch cruelty-free (Unternehmen ohne Tierversuche) nennen darf.



Die Rechtslage ist derzeit wohl so: Solange Produkte in China hergestellt, aber nicht dort verkauft werden, sind die Hersteller nicht zu Tierversuchen verpflichtet. Wenn Morphe also nur in China produzieren lässt, aber nicht dort verkauft, muss das Unternehmen keine Tierversuche durchführen (lassen).

Aber was ist mit den zur Farbstoffgewinnung getöteten Schildläusen? Müssen die nicht berücksichtigt werden? Da es für den Status cruelty-free gar keine offiziellen Regeln gibt, kann das keiner beantworten.

Zurück zum Artikelanfang

Mein persönliches Fazit

In der heutigen Zeit etwas heimlich zu tun, das den KonsumentInnen sauer aufstoßen könnte, ist dumm, vor allem für eine Firma, deren KundInnen im Internet und speziell in Social Media zuhause sind und dort auch gewonnen werden. Meiner Meinung nach hätte es Morphe besser wissen müssen - jedenfalls das alte Morphe-Unternehmen mit Linda und Chris Tawil an der Spitze.
Ich persönlich frage mich, ob diese nicht kommunizierten Veränderungen mit neuen Investoren und der angekündigten (oder bereits durchgeführten?) Firmenübernahme zu tun hat. Dazu ein paar Fundstücke unten.

Anzeige


Ich bin auch sehr gespannt, ob sich Beauty-Guru Jeffree Star, der sich mit einem Großteil seines Teams gerade im Ausland aufhält, dazu gegenüber Morphe und vielleicht sogar öffentlich äußern wird. Er arbeitet seit Jahren mit Morphe gerne und sehr erfolgreich zusammen, doch während er sich in seinem Unternehmen und als Person für Transparenz und ehrliche Kommunikation stark macht, scheint Morphe - nach aktueller Beobachtung und Kenntnisstand - einen anderen Weg gegangen zu sein. Aber das muss ja nicht das Ende sein: Auch in einer Sackgasse kann man umdrehen und wieder den richtigen Weg suchen. Wäre schön.


Nachtrag am 3.3.2020:
Jaclyn Hill antwortete per Tweet auf die Diskussionen bei Twitter:

Hm. Und wie war das in ihrem Vorstellungsvideo der Volume 2-Palette, als sie von einer originalen Formulierung der Volume 1-Palette sprach, die bei der neuen auch verwendet würde, wenn sie wusste, dass "optimiert" worden war. Glaubwürdigkeit wo bist du?

"Beauty District" spricht in ihrem YouTube-Video BEAUTY FAVOURITES & FAILS | February 2020 aus, was viele denken.





Wem gehört Morphe eigentlich? Rechercheversuch

Die Angaben, die man aktuell bei Recherchen über das Unternehmen Morphe findet, sind widersprüchlich. Und deren Website ist gar keine Hilfe.
Ich fand mehrere Firmennamen und mehrere Gründungsdaten – ich vermute, es handelt sich bei den späteren Daten jeweils um Neuausrichtungen, vor allem, wenn neue Besitzer oder Anteilseigner ins Spiel kamen.

Bei LinkedIn steht im Profil von Linda Tawil, sie sei Creative Director von MorpheBrushes mit Sitz in Burbank, Kalifornien - wie es auch im Bewusstsein der meisten Morphe-Stammkunden verankert ist. Folgt man aber dem Link zum Morphe-Firmenprofil bei LinkedIn, heißt es dort, dass Morphe den Hauptsitz in San Francisco hat und dass Morphe 2008 „geboren“ und 2009 gegründet wurde.
Klickt man sich durch zur Firmenwebsite von Morphe, findet man unter Terms & Conditions ebenfalls den Hinweis, dass Morphe LLC (Limited Liability Company) unter der Adresse 22 4th Street 4th Floor, San Francisco, CA 94103 residiert. Ein richtiges Impressum, wie in Deutschland und der EU für Unternehmenswebsites Pflicht oder eine transparente oder zumindest schlüssige Firmengeschichte, wie bei vielen Firmen mit Tradition üblich, gibt es auf der Morphe-Website nicht.

Guckt man sich das LinkedIn-Profil von Linda Tawil genauer an, bezeichnet sie sich als Co-Founder seit 2010 und als Creative Director von Morphe Brushes seit 2013. Sonst nichts. In der Wahrnehmung der meisten Morphe-Kunden wird sie - meines Wissens – zusammen mit ihrem Bruder Chris Tawil als Teil des Gründer- und Mehrheitseigentümer-Duo, eigentlich sogar als das Gesicht von Morphe, angesehen, auch wenn sie eher selten öffentlich auftritt. Aber wer brachte denn Morphe 2008 zur Welt und nahm die erste Gründung 2009 als Unternehmen vor - wenn sie es nicht war, war es ihr Bruder Chris oder ganz jemand anderes? Möglicherweise ist das LinkedInprofil aber auch einfach veraltet, verwaist und passt nicht mehr. Denn: CEO (Geschäftsführer) von Morphe LLC ist laut LinkedIn bereits seit 2017 ein Myles McCormick, der gleichzeitig auch CEO von Elevate Brandpartner sowie Chairman von Quay Australia und Board Member von Princess Polly zu sein scheint.

Anzeige


Bei PitchBook ist Morphe als Buyout/LBO (mit Fremdkapital finanzierte Übernahme) klassifiziert. Stimmt das? Anfang 2018 gab es Meldungen, dass sich Morphe über Elevate Brandpartners, die wiederum mit Summit Partners zusammenarbeiten, Wachstumskapital gesichert habe.

Mitte letzten Jahres (2019) hieß es bei Reuters, dass General Atlantic kurz davor sei, sich einen Mehrheitsanteil zu sichern (das sind die, die auch von Two Faced Cosmetics einen Mehrheitsanteil kauften, bevor das Unternehmen an Estée Lauder ging - da fällt mir ein: Bei Two Faced gab es ein ähnliches Ereignis wie aktuell mit der Jaclyn Hill x Morphe Volume 1-Palette mit einer Palette von Nikkietutorials). Hat General Atlantic nun schon, wollen sie noch oder wollen sie inzwischen lieber doch nicht Morphe übernehmen?

Wem gehört Morphe LLC denn nun jetzt und wer fühlt sich für die Reputation und die Kundenkommunikation verantwortlich?



Nachtrag 29.7.2020: Heute war bei Glossy zu lesen, dass General Atlantic im August 2019 einen Mehrheitsanteil an Morphe erworben hat. Zu dem Zeitpunkt betrug der Wert des Unternehmens angeblich 2,2 Milliarden US-Dollar.

Nachtrag am 22.8.2020: Morphe Holdings wird zu Forma Brands mit der Zielgruppe Millenials und Generation Z. Zu Forma Brands gehören Morphe, Morphe2, Jaclyn Cosmetics, Such Good Everything und Playa Beauty. Und es sollen mehr werden. (Quelle: businesswire)

Zurück zum Artikelanfang

Nachtrag am 13.1.2023: Pleite (Chapter 11 Filing)

Forma Brands aka Morphe Holdings ist pleite und hat Chapter 11, eine von einem Konkursgericht überwachte Reorganisation, am Konkursgericht in Delaware angemeldet. Dabei stellte sich heraus, dass das Unternehmen auch verschiedenen Influencern noch viel Geld schuldet, und zwar ungesichert ("unsecured claims"): James Charles 2,16 Mio. US-Dollar, Jaclyn Hill Cosmetics 2 Mio. US-Dollar, Jeffree Star 1,4 Mio. US-Dollar (Jeffree Star und Morphe gehen bereits seit Juli 2020 getrennte Wege, aber offensichtlich schulden sie ihm noch Geld). Ob Jeffree Star und die anderen ihr Geld jemals wiedersehen? Die Chapter-11-Filings werden oft zur finanziellen Neuorganisation genutzt: Neue Geldgeber mit Bedingungen kommen dazu, alte Schulden werden, soweit möglich, "abgebaut", d. h. sie werden ganz oder teilweise gestrichen, was die Gläubiger, denen das geschuldete Geld eigentlich gehört, oft ebenfalls pleitegehen lässt oder sie müssen ebenfalls das Chapter-11-Verfahren anmelden.

Anzeige


Meiner persönlichen Meinung nach führten mehrere Faktoren zu dieser Pleitesituation, die wichtigsten:
  • Strategiefehler 1: Brick-and.Mortar-Hyperwachstum
    In zu kurzer Zeit wurden zu viele stationäre Läden eröffnet, statt langsam und nachhaltig zu wachsen.
  • Strategiefehler 2: Influencer-Strategie
    Man versuche von YouTube-Influencern auf die jüngeren Tik-Tok-Influencer umzusatteln, doch die hatten nicht so viel mit Make-up am Hut und weniger Geld wie die YouTube-Make-up-Community.
  • Schlechtes Krisenmanagment
    Die früheren YouTube-Zugpferde wurden in Panik "entsorgt", wenn es eine Krise in Social Media gab. So wurde beispielsweise Jeffree Star, Beauty-Guru und Zugpferd Nummer 1 auf YouTube, verstoßen, weil ein von neidischen Feinden und clout-hungrigen "Empörungskommentatoren" aufgewiegelter Cancel-Culture-Mob versuchte, ihn mit alten, verdrehten und erlogenen Geschichten zu zerstören. Dabei übersahen die neuen Entscheider, wie viele treue Fans Jeffree Star hat, die ihm die alten Sachen bereits verziehen hatten (er hatte sich bereits öffentlich entschuldigt) und die auch wissen, was wahr und was verdreht oder erlogen ist. So viele Leute versuchen, Promis mit erfundenen Anschuldigungen zu erpressen - wenn man alles glaubt, steht man am Ende alleine da. Auf diese und andere Krisen hätte man mit besserem Online-Krisenmanagement reagieren müssen. Die Langzeit-Fans sehen Jeffree Star's Entwicklung über die vielen Jahre, seit er in MySpace auftauchte, und wie viel Gutes er für andere Menschen tut. Viele seiner Fans kaufen wegen Morphe's Rückratlosigkeit nicht mehr bei Morphe ein.
  • Corona-Pandemie
    Im Nachhinein ist man immer schlauer, aber vielleicht hätte man in dieser Corona-Zeit Beratung, interessante Schminkwettbewerbe und Spiele über Zoom veranstalten sollen, um die in Quarantäne oder Homeoffice verbannten Menschen aufzumuntern, die Zusammengehörigkeit zu fördern und gleichzeitig bei der Stange zu halten. Die Leute hatten aufgehört sich zu schminken, weil sie niemand sehen konnte, das hätte man ändern können.
Es wäre interessant zu wissen, ob die Investoren, die damals Morphe gekauft haben, jetzt angesichts der Pleite auch Verluste haben und wie hoch die sind. Wer (Partner, Lieferanten, Dienstleiter, Angestellte etc.) muss wie viel dafür zahlen, dass sich das Unternehmen saniert? Und wer hilft denen?

Zurück zum Artikelanfang

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige