Posts mit dem Label Waschbecken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waschbecken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. November 2019

Wie man den Abflussstöpsel aus dem Waschbeckenabfluss herausbekommt (Haushalts-/Reparaturtipp)

Ich habe mir einen neuen "Stopfen für den Excenter-Abfluss" gekauft - so heißt das Chromteil nämlich, das in meinem Waschbecken im Bad den Abfluss verschließt. Leider habe ich ihn gleich so im Abfluss versenkt, dass er sich nicht mehr bewegen ließ. Doch ich fand eine simple Lösung.

Der alte Waschbeckenverschluss sah nach Jahren der Misshandlung so oll aus, dass ich ihn auswechseln wollte. Andere Namen für den Waschbeckenverschluss sind Waschbeckenstopfen, Waschbecken-Ablaufverschluss, Ablaufstöpsel, Ekcenter-Stopfen und ähnliche Begriffe mehr. Mit einem Hebel am Waschbecken, welcher mit einem Gestänge unter dem Waschbecken verbunden ist, wird etwas im Ablauf bewegt, das den Stöpsel normalerweise wieder hochhebt, so dass das Wasser ablaufen kann. Normalerweise.

Anzeige


Denn ich hatte meinen alten Abflussstöpsel herausgenommen und den neuen in das Abflussloch hineingesteckt, ohne darauf zu achten, ob ich seine Schraube am unteren Ende genügend herausgedreht hatte. Nur dann reicht sie nämlich bis zu der Vorrichtung im Abfluss, die über den Hebel und das Gestänge dazu gebracht wird, von unten gegen sie und damit den Stöpsel zu drücken und ihn hochzuheben. Meine Stöpselschraube reichte nicht.

Da saß der Waschbecken-Abflusstöpsel also und blinkte mich blöd an. Auf den Hebel reagierte er nicht, nicht einen Millimeter.

Ich versuchte, ihn mit den Fingernägeln herauszubekommen. Klappte nicht. Dünnes Küchenmesser. Klappte nicht.

Warum habe ich nicht so einen mit einem draufsitzenden Badeentchen gekauft, ärgerte ich mich.

Ich guckte im Internet in den Frage-Antwort-Portalen: Ich solle unter dem Waschbecken was an dem Hebegestänge machen, wurde da geraten. Ich schob also den Badezimmerschrank zur Seite und kletterte unter das Waschbecken. Und nun? Der Winkel von dem Gestänge ließ sich nach meinem Laieneindruck nicht so weit verstellen, dass es zu einem Kontakt mit meinem Abflussstopfen geführt hätte, und sonst wusste ich nicht, was ich da tun sollte.

Diese Aktion hat also nichts gebracht außer einem Gute-Hausfrau-Gefühl, weil ich nebenbei den Boden unter dem Waschbecken geputzt und den Badezimmerschrank abgewischt hatte. Beides war schon länger fällig gewesen.

Anzeige


Ich versuchte es noch einmal von oben - mit meinen Fingernägeln, mit dem Messer und mit Kosmetikproben in scharfkantigen, flachen Aluverpackungen. Doch nichts ließ sich unter den Stopfen schieben, um ihn zu lösen.

Ich könnte es mit dem Pümpel versuchen!

Doch bevor ich in die Garage ging, um die Gummisaugglocke zu holen, mit der man normalerweise Verstopfungen in Abflüssen löst, fiel mein Blick auf die Pflasterdose im Badezimmer-Regal. Ah! Das könnte dieeeee Lösung sein.

Haushaltstipp für das Herausziehen vom Waschbeckenstöpsel aus dem Wasserablauf

Ich tupfte die Oberseite des Waschbeckenstöpsels mit Toilettenpapier trocken, und klebte ein Stück Pflaster darauf. Und oh Wunder: Der Stöpsel ließ sich sofort aus dem Abfluss herausheben.

Anzeige


Montag, 20. August 2018

Abfluss verstopft, was tun? (DIY)

Alle Jahre passiert es wieder: Ein Abfluss ist verstopft. Mal ist es der Abfluss in der Küchenspüle, mal in der Dusche und seltener im Waschbecken. Und jedes Mal suche ich mit der Suchmaschine nach Lösungen für verstopfte Abflüsse. Man findet viele, aber was funktioniert wirklich?


Der Pümpel* hat gewonnen. Die Verstopfung im Abflussrohr wurde besiegt.

Vor ein paar Tagen war es mal wieder so weit: Der Abfluss in der Küchenspüle funktionierte nicht – das Wasser lief nur noch in Zeitlupe ab. Eigentlich schien es gar nicht abzulaufen, aber wenn man nach 15 Minuten nachschaute, war es doch weg.

Da ich meinen alten, roten Pümpel (auch Pömpel, Saugglocke genannt) auf die Schnelle nicht fand, suchte ich im Internet nach anderen Lösungen. Diese Mittel gegen Verstopfung probierte ich sowohl einzeln, als auch in Kombination sowie in verschiedenen Reihenfolgen:
  • heißes Wasser, 
  • konzentriertes Spülmittel, 
  • Essig, 
  • Backpulver, 
  • Natron.
Aber nichts half! Leider war mein alter Pümpel immer noch nicht aufgetaucht und weil ich Angst hatte, dass auch die Spülmaschine Probleme bekommen könnte - denn für mich sieht es so aus, als nutzt sie den gleichen Abfluss -, bestellte ich mir einen neuen Pümpel. Zur Abwechslung wählte ich einen blauen und kleineren Ziehharmonika-Pümpel aus Kunststoff* (Größe S), wie er in anderen Ländern angeblich üblich ist und der sich unter der Spüle verstauen lassen würde. Und mit dem klappte es dann auch.

Anzeige

Pümpel-Anwendung 

  1. Ich habe vor der Pümpel-Anwendung noch einmal konzentriertes Spülmittel und heißes Wasser in das Spülbecken mit dem verstopften Abfluss gegeben. 
  2. Als das Wasser etwas abgekühlt war und etwa 2 cm hoch im Spülbecken stand, habe ich den Pümpel im Randbereich leicht schräg aufgesetzt und die Ziehharmonika zusammengedrückt, so dass die Luft daraus entwich. 
  3. Dann rutschte ich ihn den Pümpel mit der rechten Hand am Stiel über den Abfluss, bedeckte mit der linken Handfläche den Wasserüberlauf am Beckenrand und zog dann am Pümpelstil. Es war ein saugendes Geräusch zu hören und der Pümpel löste sich, als der Unterdruck weg war. 


Die Schritte 2 und 3 musste ich etwa 10 Mal wiederholden (weil es nicht so einfach ist, den Überlauf luftdicht zu bedecken), dann plötzlich lief das Wasser sichtbar ab. Nach weiteren fünf Mal und viel Wasser war der Abfluss vollkommen frei. Der Pümpel hatte gesiegt! 

Übrigens hatte ich ähnliche Erfolge in den Jahren davor auch mit dem typisch deutschen Pümpel, der bekanntlich aus einem Holzstiel und einer roten Gummiglocke besteht. Nur weil ich mir sicher bin, dass demnächst mein alter Pümpel wieder irgendwo auftauchen wird, habe ich mir ein anderes und kleineres Modell gekauft und nicht etwa, weil ich mit dem alten unzufrieden war. 

Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe auch eine Spirale, um Abflüsse frei zu bekommen – die habe ich aber erst einmal einsetzen können, da sie meist nicht durch das Abflusssieb passt, und auch in dem Fall hat erst der Pümpel damals den letzten Durchbruch geschafft. 

Der Sieger heißt Pümpel! 


Möglicherweise haben die vielen Versuche mit heißem Wasser, Essig und Natron vorher schon ein wenig zur Lockerung der Abflussverstopfung beigetragen, aber das Problem endgültig beseitigt hat erst der Pümpel. 

Wie kommt es zu verstopften Abflüssen? 


Natürlich habe ich mich gefragt, wieso der Abfluss im Küchenspülbecken verstopft war – schließlich spüle ich selten etwas von Hand. Aber möglicherweise ist gerade das die Ursache. Denn: Wie oft fallen (ungekochte) Nudeln, Couscous-Schrot, Tee, Kaffeesatz oder gar die Reste von ausgepressten Zitrusfrüchten in das Spülbecken und ich spüle sie nur kurz aus dem sichtbaren Beckenbereich? Ziemlich oft. Möglicherweise liegen diese Reste dann irgendwo in einer Rohrbiegung und quellen auf. Ich sollte also in Zukunft besser aufpassen, vielleicht auch ein zusätzliches Sieb über den Ablauf legen. 

Beim Abfluss in der Dusche und im Badezimmer-Waschbecken sind vor allem meine langen Haare, kleine Tubenverschlüsse, die mir aus der Hand fallen, sowie abgelöste Fetzen von Etiketten ein Problem. Deshalb stochere ich inzwischen erst einmal mit einer Häkelnadel (es gibt auch Abflussangeln mit Widerhaken), ob sich etwas lösen und herausziehen lässt, bevor ich andere Maßnahmen ergreife, den Abfluss in der Dusche freizubekommen. 

Mit der Toilette hatte ich glücklicherweise noch nie Probleme. Außer menschlichen Ausscheidungen und normalem Toilettenpapier kommt nichts hinein, alles andere, auch feuchtes Toilettenpapier und Slipeinlagen, wird in einem Eimer mit einer Plastiktüte entsorgt, der in Reichweite steht. Im Zweifelsfall spüle ich eher einmal zu oft als zu wenig. 


Fazit: 
Möglichst nichts Quellbares, Anhaftendes oder Verhärtendes in den Abfluss hineinfließen lassen, vor allem nicht, ohne viel Wasser nachzuspülen. 

Ein Pümpel gehört in jeden Haushalt! Man sollte nur nicht vergessen, wo man ihn verstaut hat.


*Werbelink



Anzeige


Samstag, 6. Mai 2017

So wird das Waschbecken wieder strahlend weiß und frei von Kalkablagerungen und Schmutzrändern

Problem: Beläge im Waschbecken lassen sich oft nicht mit den üblichen Putzmitteln entfernen. Was man tun kann, damit das Waschbecken wieder strahlend weiß wird.

Mein Porzellan-Waschbecken ist nach der Behandlung wieder strahlend weiß
und frei von Belägen aus Kalk, Fett, Schmutz und anderen Ablagerungen.
Wegen unseres kalkhaltigen Wassers, Einträgen aus den Rohren in das Leitungswasser sowie den Seifenresten vom Händewaschen und Sonstigem bilden sich bei uns im Badezimmer sehr hartnäckige Beläge - gut sichtbar im weißen Waschbecken aus Porzellan. Seit Jahren kämpfe ich immer wieder damit und habe schon viel ausprobiert, um diese Kalk-, Fett- und Schmutzbeläge zu entfernen: Spülmittel, Zitrusreiniger, Essigreiniger, Badreiniger, Backpulver, Natron, Toillettenreiniger und vieles andere. Zwar eignen sich all diese Mittel zum normalen, regelmäßigen Reinigen, aber hat man mal nicht aufgepasst und nicht sorgfältig, beispielsweise ohne Brille bei schlechtem Licht, geputzt, sind die Beläge aus Kalk, Schmutz, Fett und anderen Ablagerungen schnell da und lassen sich mit Putzmitteln - egal ob mild oder stark - nicht entfernen. Mein Schrubben mit der harten Seite vom Schwamm furcht dann zwar ein paar weiße Streifen und Flecken in den grauen Schleier, aber das Problem bleibt: graue Stellen und häßliche Schmutzränder.

Anzeige


So wird das Waschbecken wieder strahlend weiß

Was bei mir gegen die Kalk-, Seifenreste-, Fett- und Schmutzbeläge im Waschbecken aus Porzellan wirklich funktioniert, ist der Einsatz von verdünnter Essigessenz gepaart mit viel Zeit zum Einwirken!

Vorgehensweise

  1. Ich verschließe das Waschbecken so dicht, wie es geht, und 
  2. fülle es fast bis zum Überlaufloch mit handwarmem Wasser. 
  3. In dieses Wasser gebe ich ca. 1/3 Flasche (130 ml) Essigessenz (25% Säureanteil). 
  4. Dann warte ich ein bis zwei Stunden, in denen der Essig die Kalkverbindungen, die den Belag bilden, durchdringt. 
  5. Ich lasse das Wasser abfließen (falls es nicht sowieso schon abgelaufen ist, so hundertprozentig dicht schließt mein Waschbeckenstöpsel nicht) und 
  6. wische das Becken mit der weichen Seite vom Spülschwamm (dieser wird natürlich nur im Badezimmer eingesetzt) aus. In der Regel (wenn der Belag noch nicht zu alt und dick war) ist der graue Schleier sofort weg. Falls nicht, wiederhole ich die Prozedur oder - wenn es nur noch winzige Stellen sind - sprühe ich noch etwas Wasser-Essigessenz, die ich in einer Sprühflasche angemischt habe, auf die Stellen, warte wieder etwas und wische dann noch ein paar Male nach.
Der Unterschied zwischen vorher und nachher ist nicht nur optisch zu sehen, man fühlt es auch: Die oberfläche ist wieder glatt und spiegelt das Licht wie ein ganz neues Porzellan-Waschbecken.

Welche Essigessenz nehmen?


Ich verwende die Surig Essigessenz*, weil ich sie sowieso zuhause habe - sie hat einen Säureanteil von 25 Prozent und eignet sich verdünnt für alle möglichen Aufgaben im Haushalt wie Entkalken, Reinigen und Desinfektion und sogar zur Verdünnung zu Essig zur Zubereitung von Speisen (5 % Säureanteil) - als Tafelessig für den Salat habe ich persönlich allerdings andere Lieblingsmarken.

Essigessenz ist übrigens vollständig biologisch abbaubar und umweltverträglicher als viele anderen Reinigungsmittel.

Fazit:

Meiner Erfahrung nach ist Essigessenz beim Entfernen von Kalkablagerungen und Belägen aus Kalk, Fett, Seife und Schmutz in Waschbecken, Duschwannen und anderen Stellen im Bad das wirksamste Hausmittel/Produkt - wenn man ihr etwas Zeit gibt!

*Werbelink

Welche Tipps zum Entfernen von Kalkablagerungen und anderen Belägen haben Sie/habt ihr?

Anzeige