Montag, 28. März 2022

Unterschied zwischen Holy Mist und Glow Face Mist von Jeffree Star

Jeffree Star hat gerade seine ersten Hautpflegeprodukte der neuen Marke Jeffree Star Skin vorgestellt. Darunter auch den Magic Star™ Glow Face Mist. Ein paar Monate zuvor brachte er bereits ein Gesichtsspray heraus, dessen Behälter ähnlich ausschaut und der sich auch sehr fein versprühen lässt: den Holy-Mist-Gesichtsspray. Worin unterscheiden sich die beiden Face Mists? (Meinungsbeitrag, Werbung wegen Markennennung, unbezahlt, alles selbst gekauft, letzte Aktualisierung am 25.9.2022)


Worin unterscheiden sich die beiden Gesichtssprays Holy Mist (linke Seite) und Magic Star™ Glow Face Mist (rechte Seite). Beide sind, wie alle Produkte von Jeffree Star vegan und ohne Tierversuche hergestellt.

Der Holy-Mist-Spray war Bestandteil der Pink-Religion-Kollektion von Jeffree Star Cosmetics – und gehört daher zum Make-up-Sortiment. Er kann vor oder nach dem Make-up aufgesprüht werden. Er wurde nicht als Setting-Spray und auch nicht zur Hautpflege beworben, sondern eher als angenehmes Erlebnis: Ein feiner Nebel, der erfrischt und beruhigt. Die meisten nehmen ihn aber als Abschluss des Make-ups, um beispielsweise pudrige Bestandteile des Make-ups mit den Schichten darunter zu verschmelzen.


Anzeige



Die Inhaltsstoffe des Holy-Mist-Sprays sind neben Wasser und anderen Lösungsmittel, Emulgatoren - damit sich ölhaltige nicht von wasserlöslichen Bestandteilen trennen -, Hautpflege-, geruchsverbessernde, stabilisierende, antimikrobielle und die Viskosität beeinflussende Bestandteile. 

Die meisten Anwender und Anwenderinnen lieben meiner Beobachtung nach den leichten, fruchtigen Duft, der vermutlich auf die zahlreichen enthaltenen Frucht- und Fruchtschalenextrakte (siehe weiter unten die INCI-Listen) zurückzuführen ist.


Magic Star™ Glow Face Mist ist Teil der Hautpflegeserie Jeffree Star Skin (siehe mein Beitrag zur neuen Hautpflegeserie von Jeffree Star). Dieses ebenfalls sehr fein-nebelige Spray wird ausdrücklich zur Hautpflege promoted und seine Inhaltsstoffe wie Kaktuswasser und Kaktusextrakt (Opuntia ficus-indica), Regenbogenalgen- und Planktonextrakte scheinen mir das zu belegen. Die Regenbogenalge/Regenbogentang (botanisch Cystoseira tamariscifolia) als Bestandteil von Hautpflegeprodukten soll beispielsweise Unterschiede in der Hautpigmentierung wie dunkle Flecken ausgleichen. (Disclaimer: Ich bin weder Dermatologin noch Chemikerin, sondern habe mich nur etwas in das Thema eingelesen).


Der Duft des Magic Star™ Glow Face Mist ist ungewöhnlich, mich erinnert er an braunen Zucker. Ich kann mir vorstellen, dass er nicht von jedem/jeder geliebt wird. Er ist allerdings nicht intensiv und verfliegt bald.


Wer es ganz genau wissen möchte: INCI-Listen

Auf der jeweiligen Produktwebseite findet man die Inhaltsstoff-Angaben nach den gesetzlichen Vorgaben in einer INCI-Liste – also nicht in jedem Fall verständlich, sondern wissenschaftlich als botanischer Name oder wie Drogisten ihre Kräuter benennen oder als chemische Verbindung. 
Die Einzelheiten zu jedem einzelnen Inhaltsstoff kann man beispielsweise bei
haut.de unter Inhaltsstoffe/Inci oder bei hautschutzengel.de/ recherchieren.


INCI steht für “International nomenclature of cosmetic ingredients” - es ist ein System, wie die Bestandteile wissenschaftlich korrekt benannt und aufgelistet werden müssen. Sie werden ihrem Anteil am gesamten Produktinhalt gemäß in abnehmender Reihenfolge genannt. Inhaltsstoffe mit einem Anteil von weniger als 1 % dürfen in beliebiger Reihenfolge aufgeführt werden.


Die Inhaltsstoffe des Holy-Mist-Sprays findet man auf der Produktseite bei jeffreestarcosmetics.com.


Laut Beschreibung ist das Gesichtsspray “Infused with Dragon Fruit Extract (Drachenfruchtextrakt), and designed to soothe and hydrate the skin of even the strongest sinner". Es kann vor oder nach dem Make-up aufgesprüht (eigentlich aufgenebelt) werden.


 Anzeige


In der INCI-Liste ("View Ingredients") des Holy-Mist-Sprays wird aufgezählt:


Water, Butylene Glycol =/-: Maltodextrin, Phenoxyethanol, Glycerin, PEG-60 Hydrogenated Castor Oil, Diphenylsiloxy Phenyl Trimethicone, Triethylhexanoin, Polyglyceryl-10 Myristate, Ethylhexylglycerin, Glycereth-7 Triacetate, Isopentyldiol, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Peel Extract, Propanediol, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Calendula Officinalis Flower Extract, Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract, Citrus Limon (Lemon) Peel Extract, Citrus Aurantifolia (Lime) Peel Extract, Vanilla Planifolia Fruit Extract, Triethyl Citrate, Vitex Agnus-Castus Fruit Extract, Melia Azadirachta Flower Extract, Melia Azadirachta Leaf Extract, Corallina Officinalis Extract, Betaine, Pyrus Communis (Pear) Fruit Extract, Coccinia Indica Fruit Extract, Agastache Mexicana Flower/Leaf/Stem Extract, Sodium Hyaluronate, Ananas Sativus (Pineapple) Fruit Extract, Ribes Nigrum (Black Currant) Fruit Extract, Prunus Armeniaca (Apricot) Fruit Extract, Cucumis Melo (Melon) Fruit Extract, Rubus Idaeus (Raspberry) Fruit Extract, Citric Acid. 


Mir ist aufgefallen: Drachenfruchtextrakt (Dragon Fruit Extract, Hylocereus undatus fruit exract) ist nicht in der INCI-Liste genannt – möglicherweise ist er Bestandteil oder Grundstoff einer der vielen genannten wissenschaftlichen Namen für chemische Verbindungen (chemisch ist hier nicht als Gegensatz zu natürlich zu verstehen, sondern als die Art, wie Chemiker einen Wirkstoff nach dessen Zusammensetzung benennen).


Die Inhaltsstoffe des Magic Star™ Glow Face Mist findet man bei Jeffree Star Cosmetics im Bereich Jeffree Star Skin auf der Produktseite vom Magic Star™ Glow Face MistAls aktive Bestandteile werden in der Beschreibung (meine Übersetzung in ()) angegeben:


  • Prickly Pear (Feigenkaktus) 1.5% – soothes & calms
  • Cactus Water (Kaktuswasser) 1.1% – hydrates & moisturizes
  • Rainbow Algae (Regenbogen-Alge) 1% – brightens & reduces uneven skin tone
  • Plankton Extract (Plankon-Extrakt) 0.5% – increases skin's immunity and reduces damage


In der INCI-Liste ("View Ingredients") des Magic Star™ Glow Face Mist bei jeffreestarcosmetics.com wird aufgezählt:


Water, Butylene Glycol, Glycerin, Opuntia Ficus-Indica Stem Water (Feigenkaktuswasser), PEG-60 Hydrogenated Castor Oil, Phenoxyethanol, Triethylhexanoin, Diphenylsiloxy Phenyl Trimethicone, Fragrance, Polyglyceryl-10 Myristate, Ethylhexylglycerin, Isopentyldiol, PPG-24-Glycereth-24, Citric Acid, Opuntia Ficus-Indica Stem Extract (Feigenkaktusextrakt), Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Lactobacillus Ferment, Saccharide Isomerate, Cystoseira Tamariscifolia Extract (Regenbogenalgen-Extrakt), Lecithin, Plankton Extract (Plankton-Extrakt), Sodium Hyaluronate.


 Anzeige


Einerseits finde ich es gut, dass es wenige Bestandteile sind, ich gehe da mit der Dermatologin Dr. Dray einher, die bei YouTube regelmäßig propagiert, weniger Bestandteile seien bei der Hautpflege oft mehr (vor allem bei empfindlicher oder zu Akne neigender Haut), das Wichtigste sei sowieso Sonnenschutz. Andererseits mag ich, wenn etwas gut riecht und sich gut anfühlt und die Anwendung daher zu einem angenehmen Erlebnis wird. Hinweis: In der INCI-Liste wird „Fragrance“ (Duftstoff) als nur ein Bestandteil genannt. Laut Jeffree Star sind keine künstlichen Duftstoffe enthalten, aber welche nicht-künstlichen Duftstoffe enthalten sind, wird leider nicht gesagt. 


Nur nebenbei, weil es derzeit populär ist, nur natürliche Stoffe in Beauty-Produkten haben zu wollen (ich tendiere auch ein wenig dahin, versuche aber nicht zu pauschal zu urteilen): Nur weil etwas natürlich ist, ist es noch lange nicht unproblematisch, manche natürlichen Bestandteile sind als häufiger Allergieauslöser bekannt, andere bewirken eine Lichtsensibilisierung, was Flecken und Blasenbildung zur Folge haben kann, wenn man nicht aufpasst und höchste Sonnenschutzmaßnahmen ergreift (ich habe das bei Einnahme von Johanniskraut und bei Hautkontakt mit Mangoschalen erlebt). Und umgekehrt ist nicht alles, was synthetisch oder aus Mineralöl ist, problematisch. Tatsächlich bekommt man bei HautspezialistInnen bei Ausschlag u. Ä. oft Cremes aus synthetischen/mineralölbasierten Bestandteilen ohne Duftstoffe verordnet, die sich seit Jahrzehnten als gut verträglich für gereizte Haut erwiesen haben. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass sich die Haut damit schnell wieder beruhigt hat und die Symptome verschwanden.


Übrigens habe ich mal über den Tellerrand geschaut: Der Regenbogenalgen-Extrakt (Cystoseira Tamariscifolia Extract) ist auch in einer Anti-Age-Serie von LaMer enthalten. 


Anzeige



Mein Fazit: Warum zwischen Holy Mist und Magic Star™ Glow Face Mist entscheiden, wenn man beides haben kann!


Es sind zwei unterschiedliche Sprays für unterschiedliche Zwecke. Ich persönlich mag den Duft des Holy-Mist-Spray viel lieber als den des Magic Star™ Glow Face Mist. Aber andererseits möchte ich die tollen Pflege-Inhaltsstoffe des Magic Star™ Glow Face Mist auf meiner Haut haben. Also werde ich persönlich wohl beides nehmen: Magic Star™ Glow Face Mist als Teil der Hautpflege-Routine und Holy Mist zum Sprühen über das fertige Make-up und/oder zur Erfrischung und für das Wohlbefinden während des Tages. 


Apropos Haut: Bevor man ein neues Produkt im Gesicht anwendet, sollte man es grundsätzlich an einer kleinen Stelle (beispielsweise Innenseite Unterarm) ausprobieren und wirken lassen. Ich persönlich habe mit keinem der beiden Sprays, weder an den Armen noch im Gesicht irgendeine Art Problem, aber jeder Jeck ist anders und muss Hautpflegeprodukte an sich selbst testen.


Nachtrag: Lavender Lemonade Sleep Face Mist
Am 22.07.2022 brachte JSC mit der Lavender Lemonade Collection ein weiteres feinnebeliges Gesichtspray auf den Markt, den Lavender Lemonade Sleep Face Mist zur Entspannung und Beruhigung der Haut. Der Behälter ist der gleiche wie die anderen seiner Sprays, nur in Lila. Aufgetragen wird der feine Nebel vor dem Zubettgehen oder immer, wenn man sich einen Moment der Entspannung gönnen will.

Der Spray enthält neben anderen pflegenden und hautberuhigenden Substanzen Lavendelextrakt (Lavandula angustifolia) aus den Blüten, Blättern und Stengeln. Lavendel wirkt bekanntermaßen nicht nur beruhigend auf die Haut, er wird auch zur Schlafförderung angewendet - so gibt es Kissensprays mit Lavendelöl zur Einschlafförderung.

Der Lavender Lemonade Sleep Face Mist enthält Lavendelextrakt und hat einen leichten Lavendelduft, weshalb für mich ein paar Spritzer vor dem Zubettgehen (oder im Bett) über das Gesicht nicht nur Pflege, sondern auch Einschlafhilfe sind.
Nachtrag Wedding Proof Makeup Setting Spray:
Mit der Star Wedding Collection kam am 26.8.2022 ein weiteres feinnebeliges Spray auf den Markt, das erste Make-up-Setting-Spray von Jeffree Star Cosmetics (vorher gab es nur eines von Morphe x Jeffee Star - die Zusammenarbeit und das Spray gibt es nicht mehr). Der Behälter des Wedding Proof Makeup Setting Spray ist bis auf die weiße Farbe wieder der gleiche wie von den anderen Sprays von Jeffree Star Cosmetics bzw. Jeffree Star Skincare. Das Setting Spray wird in der Regel als Abschluss über das Make-up aufgesprüht, damit dieses lange hält.

Inzwischen gibt es drei verschiedene Arten von Gesichtssprays von JSC, von links nach rechts: Ein reines Wohlfühlspray wie das der Pink Religion Collection, Hautpflegesprays wie die von Magic Star™ Glow Face Mist oder der Lavender Lemonade Collection (nicht im Bild) sowie ein Setting Spray, das mit der Star Wedding Palette herausgebracht wurde.


Nachtrag Magic Star Mushroom Mist:
Im November 2022 brachte Jeffree Star Cosmetics die Psychedelic Circus Collection heraus (siehe auch hier alle Paletten/Kollektionen von Jeffree Star Cosmetics). Zu dieser Kollektion gehörte auch ein neuer feinnebiliger Spray, der Magic Star Mushroom Mist. Er soll die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, sie beruhigen, Rötungen verringern und praller aussehen lassen. Wirksame Bestandteile sind unter anderem der aus der Traditionellcn Chinesischen Medizin bekannte Snow Mushroom (Schneepilz, Tremella fuciformis) und Rosenwasserwirkstoffe. Dieser Spray besteht aus einem wasser- und einem ölbasierten Anteil und muss vor der Anwendung geschüttelt werden.

Der neue Pflegespray Magic Star Mushroom Mist enthält unter anderem Snow Mushroom, ein Wirkstoff, der ähnlich wie Hyaluronsäure aufpolsternd wirken soll. Vielleicht eine neue Geheimwaffe gegen feine Fältchen im Gesicht und Dekollete?
Der Magic Star Mushroom Mist Spray ist meiner Nase nach völlig geruchsfrei. Man braucht also keine Angst haben, dass er sich mit einem Parfüm oder einem anderen aufgetragenen Duft "beißt".

 Anzeige



Das könnte Sie auch interessieren


 Anzeige

 

Montag, 14. März 2022

Bootcamp-Fitness mit Schlammcatchen im Baumarkt

Ich brauche zum Glück selten neue Blumenerde, da ich die vom Vorjahr zum großen Teil wiederverwerte - nicht nur aus Umweltgründen ... (aktualisiert 14.3.2022)

Nicht zuletzt wegen solcher Erfahrungen im Baumarkt versuche ich meinen Verbrauch an Blumenerde/Pflanzenerde klein zu halten, aber natürlich auch, weil ich möglichst nachhaltig gärtnern möchte.
Wenn ich im Baumarkt oder auch im Gartencenter Erde einkaufen gehe, dann weiß ich, dass ich an dem Tag kein weiteres Fitnessprogramm brauche.

Meistens läuft es so ab: Wenn ich am Parkplatz ankomme, sehe ich die Objekte meiner Begierde schon durch einen Gitterzaun - dahinter im Freigelände liegen sie: Säcke mit Blumenerde - so nah und doch so fern, denn es gibt nur einen Eingang - ganz woanders - und nur einen Weg, der durch die gesamte Baumarkthalle zu diesem Freigelände führt.

Und während ich noch so gucke, beginnt es zu regnen.

Ich parke trotzdem und mache mich bereit. Die Sportschuhe habe ich schon zuhause angezogen und der Pulsmesser ist auch aktiviert. So schnappe ich mir nur die Geldbörse und den hellblauen Schirm, den ich immer im Auto liegen habe, und mache mich auf die Suche nach einem Einkaufswagen.

Anzeige


Ich finde ihn gar nicht so weit entfernt am Ende einer Schlange von aneinandergefesselten Einkaufswagen, die jetzt im heftiger werdenden Regen stehen. Na gut, ich befreie den letzten Wagen mit einem Euro, den ich immer im Schlüsselmäppchen habe, seit ich einmal keine passende Münze dabei hatte und den Weg zu den Kassen im Eingangsbereich vier Mal laufen musste.

Mit spitzen Fingern schiebe ich das nasse Gefährt Richtung Eingang (geschätzt 200 m), dann zum Hauptverkehrsweg innerhalb des Gebäudes (dorthin sind es noch einmal 100 m). Genug aufgewärmt: Nun geht es auf die Rennstrecke zum Freigelände (geschätzte 500 m auf dem Hauptweg liegen vor mir).

Regalfluchten ziehen an mir vorbei - Nägel, Dübel und Schrauben, Werkzeuge, Renovieren, Streichen, Haushaltsbedarf ... Ein Blick auf den Pulsmesser: alles im grünen Bereich. Weiter geht's: Dekorationsartikel, Übertöpfe, Zimmerpflanzen ... Ah, es wird wärmer - und da sehe ich auch schon die Tür, die ins Freigelände führt.

Als ich sie erreiche, öffnet sie sich automatisch und eine Regenwand stellt sich mir entgegen. Mist: Gerade war der Wagen durch den Fahrtwind fast trocken geworden.

Schnell den Schirm wieder in Position gebracht und dann gegen den Regen gebeugt auf zu den Paletten mit den Erdesäcken (nur noch 100 m - ich kann sie schon sehen). Dort angekommen, drehe ich eine Runde (200 m): Graberde, Teicherde, Rhododendronerde, Tomatenerde, Kübelpflanzenerde, Anzuchterde, normale Gartenerde ... Und wo ist die torffreie Erde?

Ich drehe meine Runde noch einmal (200 m): Graberde, Teicherde, Rhododendronerde, Tomatenerde, Kübelpflanzenerde, Anzuchterde, normale Gartenerde. Ah, da vorne - die Palette habe ich wohl beim ersten Mal übersehen - steht was von Bio-Erde. Hm, ist die auch torffrei? Aber das sind sowieso 80-Liter-Säcke - die kann ich nicht vom Auto ums große Wohnhaus herum und zu meiner Terrasse tragen.

Noch eine Runde (200 m): Graberde, Teicherde, Rhododendronerde, Tomatenerde, Kübelpflanzenerde, Anzuchterde, normale Gartenerde, Bio-Erde ... und dann endlich lese ich: "Torffreie Blumenerde, 20 Liter". Das passt! Oder besser: Das packe ich!

Wow, der Preis ist gesalzen. Gibt es die nicht billiger?

Ich schaue zurück: Bio-Erde, normale Blumenerde, Anzuchterde ... - in dieser Richtung nicht. Soll ich ...? Ach neeee, ich mag nicht noch eine Runde drehen. Ich nehme diese blöde teure Erde.

Anzeige


Ich platziere den Einkaufswagen neben der Palette mit den 20-Liter-Torffreie-Erde-Säcken. Ich lege die Geldbörse in eine Ecke des Wagens und klemme den geöffneten Schirm darüber. Dann packe ich den obersten Sack vom Haufen fest mit beiden Händen und ziehe. Der Sack bewegt sich nicht. Ich ziehe kräftiger. Immer noch nicht. Jetzt aber mit Schmackes! Der Sack löst sich und plumpst mir in die Arme. Regen peitscht mir ins Gesicht und ich gehe fast in die Knie. Fühlt sich an wie 35 kg, denke ich und ich merke, dass irgendetwas Nasses an mir herunterläuft. Ich denke nur: Einen 35-Kilogramm-Sack kann ich auch nicht ums Haus tragen.

Ich lege den Sack auf den Boden neben die Palette und schaue an mir herunter: T-Shirt und Hose sind aufgeweicht. Ich sehe aus wie in Schlamm gebadet.

Das ist nur ein wenig Humusbrühe aus dem aufgeweichten Sack, tröste ich mich und versuche den Sack, der vorher unter dem durchweichten lag, zu bewegen. Nichts. Ich versuche es wieder. Aber auch dieser Sack lässt sich erst beim dritten Versuch in meine Arme fallen. Mir fällt wieder ein, dass es in der vergangenen Woche sehr viel geregnet hat.

Erst der fünfte Sack ist nicht durchgeweicht und damit auch für mich tragbar. Schnell hebe ich ihn mit ein bisschen Schwung in den Einkaufswagen, als eine Windböe unter meinen Schirm fährt und ihn davonweht. Keine Panik, den holen wir ein.

Zum Glück fliegt der Schirm in die richtige Richtung und an der automatischen Tür nach drinnen schnappe ich ihn mir.

Eine Haarsträhne fällt mir übers Gesicht, ich streiche sie siegreich aus meinem Gesicht. So, das Gröbste ist geschafft.

Nun nur wieder den Hauptweg zurück (500 m). Dieses Mal gucke ich in die Regalschluchten auf der anderen Seite: Winterschutz im Garten, Übertöpfe, Weihnachtsdekoration, Spiegel ("Was ist denn das da für eine mit den schwarzen Streifen im Gesicht?"), bis zum Querweg Richtung Kasse.

Auf den letzten Metern steigt ein Lächeln in mein Gesicht - das muss das Runner's High sein!

Anzeige


Ich ignoriere die bewundernden Blicke der Zuschauer am Wegesrand, wenn sie auf meine dreckverschmierten und nassen Klamotten schauen - so sieht man eben aus, wenn man sich willensstark wie ich mit Bootcamp-Fitness und Schlammcatchen stählt, denke ich siegreich. Und dann bin ich auch schon an der Kasse.

Ein bisschen Stretching während des Wartens in der Schlange und ich beginne, mich auf die heiße Dusche nach dem Training zu freuen.

Der Weg nach draußen führt an einem Bäckereiwaren- und Imbissverkauf mit Sitzecke vorbei. Ich bleibe stark. Einer der dort speisenden Gäste zeigt mir ein Doppelt-Daumenhoch und ruft: "Den Rest packst du auch noch!"

Ja, nur noch 200 Meter bis zum Auto, dann den Erdesack und den Schirm auf eine Folie in den Kofferraum legen, eine weitere Folie auf dem Sitz ausbreiten, damit die Humusbrühe sich nicht durch die Polster frisst, und schließlich den Einkaufswagen aufräumen.

Mit einem zufriedenen Seufzer setze ich mich endlich hinters Steuer. Und da fällt mir ein: Wollte ich nicht eigentlich zwei Erdesäcke kaufen?

Heute nicht, sage ich mir. Zuviel Training an einem Tag ist ja auch nicht gesund.

Geschafft. Der Adler ist gelandet!


Liebe Baumarktplaner: Manche Leute müssen kleine Packungen kaufen, weil sie große nicht bewegen können. Dafür zahlen sie bereits den mehrfachen Preis pro Einheit verglichen mit den Großsackkäufern. Wieso meint ihr, dass diese Leute vollgesogene 20-Liter-Erdsäcke auf ausgestreckten Armen balancieren können, damit ihnen die auslaufende Humusbrühe nicht über die Kleider läuft?

Nachtrag: Seit ein paar Jahren (Corona & Co.) lasse ich mir alles nach Hause liefern. Das kostet zwar Liefergebühren, aber dafür erspart man sich die Kleiderwäsche- und die Innenreinigung vom Auto.

Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige