Samstag, 22. März 2025

Frisches Gemüse und Obst aus Deutschland - wann hat welches Saison? (Monatskalender)

Viele möchten sich aus Klima- und Umweltschutzgründen regional und saisonal ernähren. Das heißt: Sie entscheiden sich für frisches (oder im Winter auch für eingelagertes) Gemüse aus der Umgebung. Dieses bekommt man bei Anbauern mit angeschlossenem Verkauf, in Biomärkten und auch in Supermärkten (Herkunftsland Deutschland  oder genauere Regionsangabe). Wer schon zu Hause plant, was auf den Tisch kommen soll, beispielsweise bei einem Essen für Gäste, braucht die Information, was es gerade (frisch) aus Deutschland oder der näheren europäischen Umgebung zu kaufen gibt. Hier finden Sie einen Kalender nach Monaten. (ergänzt am 19.02.2023)

Mit frischem Saisongemüse aus der Region zu kochen ist in der Regel klimafreundlicher, umweltfreundlicher und nachhaltiger als Fernimporte auf den Tisch zu bringen. Wann welche Gemüse aus Deutschland erhältlich sind. Mit Rezeptideen. 
Wer gleich zu einem Rezept möchte:
Rezept: Gebratener, grüner Spargel mit Tagliatelle und Parmesankäse
Bunter Nudelsalat mit Bataviasalat, Tomate und Austernpilzen
Rezept: Weisskohl-Eintopf mit Möhren und Wurst
Rezept: Süßkartoffeln mit Birne und Blauschimmelkäse aus der Pfanne
Rezept: Spinatrisotto mit Schafskäse

Sofort zu den Gemüsearten nach Ernte-/Angebotsmonaten:
Wann gibt es welches Gemüse aus Deutschland?

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Anzeige

Sind Sie ein Locavore/Localvore - jemand, der/die Erzeugnisse aus der Region bevorzugt? Regional und saisonal einzukaufen und zu kochen ist angesichts von zunehmendem Umwelt- und Klimabewusstsein angesagt. Obst und Gemüse, das nur kurze Wege bei möglichst effizienter Verteilung und kurzen stromfressenden Lagerzeiten hinter sich hat, hat weniger Energie verbraucht und einen geringeren CO2-Fussabdruck als Lebensmittel, die erst um die halbe Welt geflogen werden müssen.

Allerdings haben auch die Verbraucher selbst einen großen Anteil auf die Umweltbilanz: Einkaufsfahrten, Lagerung, Waschen und Zubereiten zuhause spielen eine erhebliche Rolle. Um es direkt zu sagen: Sie sollten Einkaufsfahrten mit dem Auto möglichst reduzieren/rationalisieren und Obst und Gemüse effizient mit wenig Wasser reinigen sowie energiesparend kochen.

Feldsalat ist ein aromatischer Salat, der im Winter angeboten wird.
Er wird in Kaltgewächshäusern (ungeheizt oder frostfrei geheizt) angebaut.

Deutsches Obst und Gemüse - wann gibt es was?

Damit man regionale und saisonale Mahlzeiten und Einkäufe besser planen kann, hier eine Übersicht in Form eines Kalenders mit deutschem Obst- und Gemüse-Angebot nach Monaten.

 

Porree/Lauch frisch vom Feld gibt es fast das ganze Jahr

Januar


Obst: Äpfel
Gemüse: Porree, Chicoree, Chinakohl, Grünkohl, Rotkohl, Weißkohl, Rosenkohl, Wirsing, Champignons, Feldsalat, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Steckrüben, Rote Bete, Knollensellerie, Kartoffeln, Süßkartoffeln (Ipomoea batatas), Schwarzwurzeln 

Übrigens gehören Blattkohlarten wie der Grünkohl zu den Pflanzen des Jahres 2025 (tinto bloggt).

zurück nach oben

 

Februar


Obst: Äpfel
Gemüse: Chicoree, Chinakohl, Rotkohl, Rosenkohl, Weißkohl, Wirsing, Champignons, Feldsalat, Pastinaken, Wurzelpetersielie, Steckrüben, Rote Bete, Knollensellerie, Kartoffeln, Süßkartoffeln (Ipomoea batatas), Schwarzwurzeln

Anzeige


zurück nach oben  

März


Obst: Äpfel, Rhabarber (Rhabarber wird meist zu den Gemüsen gerechnet)
Gemüse: Spinat, Champignons, Rote Bete, Knollensellerie, Weißkohl, Kartoffeln, Süßkartoffeln (Ipomoea batatas)

zurück nach oben  

April


Obst: Äpfel, Rhabarber
Gemüse: Spargel, Porree, Salat, Spinat, Champignons, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Paprika, Kartoffeln, Süßkartoffeln (Ipomoea batatas)  

Schnelles Rezept:

Gebratener grüner Spargel (oder anderes Gemüse) mit Tagliatelle und Parmesankäse



Zutaten
  • Gemüse (grüner Spargel, Zucchini, Zuckererbsen o. Ä.)
  • Tagliatelle
  • Knoblauch in Stücken, gewiegt oder gepresst
  • Olivenöl
  • Parmesankäse
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung
  1. Gemüse vorbereiten (beispielsweise holzige Enden vom grünen Spargel abschneiden), und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Das vorbereitete Gemüse langsam in einer Pfanne oder einem Schmortopf in Olivenöl anbraten, bis es zwar gar, aber noch ein wenig knackig ist, während man nebenbei die Tagliatelle (oder Fettucine oder Linguine) in Wasser kocht.
  3. Etwa zur Hälfte der Gemüseschmorzeit den Knoblauch zum Gemüse geben und mitgaren - er soll weich werden und Geschmack abgeben, darf aber nicht anbrennen.
  4. Am Ende abgeseihte Tagliatelle und Gemüse mischen, mit Salz und Pfeffer würzen, eventuell noch etwas Olivenöl (und optional etwas Butter) hinzugeben. Mit geriebenem Parmesan servieren.
Guten Appetit!


zurück nach oben  

Mai


Obst: Erdbeeren, Heidelbeeren, Rhabarber
Gemüse: Spargel, Frühlingszwiebeln, Salat, Chinakohl, Spinat, Champignons, Rucola, Spitzkohl, Wirsing, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Paprika, Salatgurke, Tomaten, Stangensellerie, Kartoffeln, Zwiebeln
 
Schnelles Rezept:

Bunter Nudelsalat mit Bataviasalat, Tomaten und Austernpilzen



Zutaten
  • Blattsalat (Batavia–, Eichblatt– oder anderer) in Stücke gerupft
  • Gekochte Spiral- oder Schleifennudeln al dente, lauwarm
  • Gemüsezwiebel geschnitten
  • Tomate geschnitte
  • Gebratene Austernpilze (in Olivenöl gebraten, am Schluss etwas Butter, Salz und Pfeffer)
  • Vinaigrette aus Zitronensaft oder Essig, Olivenöl, etwas Kürbiskernöl (!), Salz und Pfeffer
    (Zitronensaft kann man auch mit Weißweinessig und einigen Spritzern Balsamico ersetzen.)

Anrichten
  1. Schüssel mit Blattsalat auslegen
  2. Gekochte Nudeln darauf geben
  3. Tomaten und Zwiebeln über die Nudeln verteilen
  4. Vinaigrette gleichmäßig darüber träufeln
  5. Gebratene Pilze darauf verteilen
Guten Appetit!

Anzeige

zurück nach oben  

Juni


Obst: Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Stachelbeeren, Rhabarber
Gemüse: Spargel, Möhren, Frühlingszwiebeln, Salat, Chinakohl, Dicke Bohnen, Bohnen, Champignons, Rucola, Spitzkohl, Wirsing, Rotkohl, Weißkohl, Blumenkohl
Brokkoli, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Pak Choi, Mairüben, Fenchel, Paprika, Salatgurke, Tomaten, Stangensellerie, Kartoffeln, Zucchini

Kirschen werden in Deutschland im Juni und Juli geerntet! 


zurück nach oben  

Juli


Obst: Aprikosen, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Pflaumen, Stachelbeeren, Rhabarber
Gemüse: Möhren, Porree, Frühlingszwiebeln, Salat, Chinakohl, Dicke Bohnen, Bohnen, Erbsen, Champignons, Rucola, Rotkohl, Weißkohl, Spitzkohl, Wirsing, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Pak Choi, Mangold, Mairüben, Fenchel, Paprika, Tomaten, Salatgurke, Stangensellerie, Kartoffeln, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln

zurück nach oben  

August


Obst: Aprikosen, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Mirabellen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen
Gemüse: Möhren, Porree, Frühlingszwiebeln, Salat, Chinakohl, Spitzkohl, Bohnen, Champignons, Erbsen, Rucola, Rotkohl, Weißkohl, Wirsing, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rettich, Pak Choi, Mangold, Mairüben, Fenchel, Paprika, Salatgurke, Tomaten, Stangensellerie, Kartoffeln, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln

Im Sommer ist das Angebot an Fruchtgemüsen aus der Region groß. In fruchtigen Soßen, Gemüsegerichten und Ähnlichem liefern sie Vitamine und helfen den größeren Flüssigkeitsbedarf bei Hitze zu decken. Wer Spaß am Gärtnern hat, baut Tomaten, Chili/Paprika, Auberginen und andere Gemüse auf dem Balkon oder im Garten selbst an. (GSW-Topfset "Blue Granit" gekauft bei Otto*. Mörser gekauft bei Amazon.de*)


Pfirsiche und Nektarinen gedeihen in Deutschland in Weinbaugebieten und an geschützten Plätzen im Garten, beispielsweise Spalieren unter einem Dachvorsprung. Geerntet werden sie zwischen Ende Juli und Ende September.


zurück nach oben  

Je kürzer der Weg von der Pflanze
zum Tisch, desto besser

September


Obst: Äpfel, Birnen, Nashi, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Mirabellen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen
Gemüse: Möhren, Porree, Frühlingszwiebeln, Salat, Chicoree, Chinakohl, Spinat, Bohnen, Champignons, Rucola, Rotkohl, Weißkohl, Spitzkohl, Wirsing, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Pak Choi, Mangold, Mairüben, Fenchel, Feldsalat, Paprika, Salatgurke, Tomaten, Rote Bete, Stangensellerie, Knollensellerie, Kartoffeln, Süßkartoffeln (Ipomoea batatas), Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln

Spitzkohl-Kopf
Spitzkohl ist der feine Bruder des Weißkrauts, geeignet für Eintöpfe, Kohlrouladen, Salate und mehr. Hier finden Sie ein Rezept Spitzkohl mit Pfifferlingen und Linguine.
zurück nach oben  

Oktober


Obst: Äpfel, Birnen
Gemüse: Möhren, Porree, Salat, Chicoree, Chinakohl, Spinat, Bohnen, Champignons, Rucola, Spitzkohl, Rotkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Weißkohl, Wirsing, Rosenkohl, Feldsalat, Paprika, Kürbis, Rote Bete, Knollensellerie, Kartoffeln, Süßkartoffeln (Ipomoea batatas), Topinambur (Helianthus tuberosus), Yacón (Smallanthus sonchifolius), Schwarzwurzeln, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln

Mit den herbstlichen Temperaturen wächst der Appetit auf Suppen, Eintöpfe und anderes Deftige. Der eigene Garten und das Angebot von Anbauern der Region liefern auch in der Herbstsaison noch reichlich Zutaten.
 
Einfaches und preisgünstiges Rezept:

Weisskohl-Eintopf mit Möhren und Wurst



Weisskohl-Eintopf: saisonal, regional, preiswert und lecker

Zutaten
  • Cabanossi (oder andere würzige Wurst oder Veggie-Wurst*), in ca. 0,5 cm dicken Scheiben
  • Weisskraut oder Spitzkohl, fein geschnitten (ersatzweise kann man auch Wirsing oder Chinakohl nehmen)
  • Möhren, in 0,5 cm dicken Scheiben (Pastinaken optional, wie Möhren)
  • Zwiebeln, grob in Würfeln
  • Kartoffeln, roh, geschält und in Stücken
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Wasser oder milde Brühe (je nach Würze der Wurst)
Anzeige


Zubereitung
  1. In einem großen Topf etwas Olivenöl bei mittlere Stufe (bei Herd mit 3 Stufen: Stufe 2) erhitzen.
  2. Cabanossi*, Möhren, Pastinaken und Zwiebel hinzufügen und alles etwas anschwitzen. Mit Wasser ablöschen und bedecken. Zuerst Weißkraut darauf geben und als letztes die Kartoffeln hinzufügen. Etwas Salz und viel Pfeffer darüberstreuen.
  3. Wenn es gut brodelt, Hitze herunterschalten (bei drei Stufen von 2 auf 1) und einen Deckel drauf setzen.
  4. Wenn der Kohl weich und die Kartoffeln gar sind, den Eintopf mit dem Kartoffelstampfer etwas stampfen - nicht so fein wie Püree, sondern gerade so viel, dass sich die Zutaten miteinander verbinden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
* Nicht jede Wurstart, vor allem Veggiewurst, ist für das Anbraten mit anschließendem langen Kochen geeignet - solche Wurstarten sollte man erst kurz vor Schluss in einer extra Pfanne anbraten und über den Eintopf geben.

Guten Appetit!

  zurück nach oben

Grünkohl gibt es von Herbst bis Spätwinter

November


Obst: Äpfel, Birnen
Gemüse: Porree, Chicoree, Chinakohl, Spinat, Bohnen, Champignons, Rotkohl, Grünkohl, Weißkohl, Wirsing, Spitzkohl, Rosenkohl, Feldsalat, Pastinaken, Kürbis, Wurzelpetersilie, Steckrüben, Rote Bete, Knollensellerie, Kartoffeln, Schwarzwurzeln, Süßkartoffeln (Ipomoea batatas), Topinambur (Helianthus tuberosus), Yacón (Smallanthus sonchifolius)

Das Obstangebot aus Deutschland beschränkt sich im November meist auf Äpfel und Birnen. Glücklich sind die, die im Sommer Obst eingemacht, getrocknet, eingefroren oder anders haltbar gemacht haben.


Wer seine "Region" im November auf die EU oder Europa ausweitet, kann auch Tafeltrauben (Herkunft: Italien/Spanien), Granatapfel (Italien/Spanien/Türkei) und Zitrusfrüchte (Spanien) genießen. Außer den abgebildeten werden zudem Kaki (Spanien), Kiwi (Italien und Griechenland), Pflaumen (Spanien), Mango (Spanien) angeboten. Auf das Herkunftsland achten, es muss deutlich erkennbar sein (Deklarationspflicht)!
zurück nach oben  

Dezember


Obst: Äpfel, Birnen
Gemüse: Porree, Chicoree, Spinat, Champignons, Feldsalat, Rotkohl, Grünkohl, Weißkohl, Wirsing, (Spitzkohl), Rosenkohl, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Rote Bete, Steckrüben, Knollensellerie, Kartoffeln, Schwarzwurzeln, Süßkartoffeln (Ipomoea batatas), Topinambur (Helianthus tuberosus), Yacón (Smallanthus sonchifolius)
Reife Kürbisse werden kühl, dunkel und trocken aufbewahrt. So sind sie monatelang haltbar. Diese beiden im November gekauften Kürbisse (Butternuss- und Hokkaido-Kürbis) lagerte ich etwa 3 Monate (bis Ende Februar im Folgejahr) in einer Papiertüte in einem kühlen Raum, bevor sie zubereitet wurden.

 
Einfaches Rezept:

Süßkartoffeln mit Birne und Gorgonzola aus der Pfanne



Süßkartoffeln mit Birne und Gorgonzola: saisonal, regional, preiswert und lecker


Zutaten für ein bis zwei Personen
(je nach Hunger und was dazu angeboten wird)
  • 3 kleine bis mittelgroße Süßkartoffeln
  • 1/2 Birne
  • Kräftig würziger Blauschimmelkäse/Gorgonzola
  • Olivenöl zum Braten
  • Salz und Pfeffer zum Nachwürzen
Zubereitung
  1. Süßkartoffeln gründlich waschen, die Enden abschneiden, Verletzungen und Verfärbungen der Schale mit dem Messer herausschneiden. Wer die Schale nicht mag, kann die Süßkartoffeln mit einem normalen Sparschäler schälen, ansonsten kann man die Schale dran lassen, da sie gesundheitswirksame Bestandteile enthält. Größere Süßkartoffeln halbieren.
  2. Süßkartoffel ca. 5 Minuten in der Mikrowelle garen (beispielsweise mit wenig Wasser in einer gläsernen Auflaufform mit Deckel). Danach etwas abkühlen lassen.
  3. Süßkartoffel in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  4. Gewaschene halbierte Birne vierteln, Kernhaus herausschneiden, in kleine Stücke schneiden.
  5. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Süßkartoffelscheibe hinzugeben und kurz anbraten. Die Scheiben vorsichtig umdrehen, Birnenstücke ebenfalls in die Pfanne geben, so dass sie auch Kontakt mit dem Pfannenboden bekommen. (Elektroherdplatte kann man jetzt abschalten, da diese lange nachheizt).
  6. Blauschimmelkäse über Süßkartoffeln und Birnen bröseln oder schnippeln. Den Käse anschmelzen lassen, vorsichtig umrühren, auf Tellern verteilen und servieren. Salz und Pfeffer auf den Tisch für persönliches Nachwürzen (wegen des würzigen Käses meist nicht nötig).
Guten Appetit!

Anzeige




Aufgrund der Jahreszeiten ist das Angebot im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Durch Einkochen, Einwecken, Einlegen, Dörren, Einfrieren und andere Haltbarmachungstechniken kann man seine Lieblingsgemüse und Kompott auch in die Folgemonate mitnehmen.

 
Einfaches Rezept:

Spinatrisotto mit Schafskäse




Spinatrisotto mit Schafskäse: saisonal, regional, preiswert und lecker


Zutaten
  • Soßenfreundlichen Langkornreis (nicht paraboiled), Risotto-/Paella-Reis oder anderen Reis nach Geschmack
  • frischer Spinat, gewaschen, ohne die groben Stengel und grob zerkleinert
  • Zwiebel gehackt
  • Knoblauchzehen in Scheibchen, gewiegt oder gepresst
  • Schafskäse (säuerlich-würzige Fetakäsesorte)
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
Zubereitung
  1. Reis in einem Topf mit doppelter Menge Wasser kochen, bis er halbgar ist.
  2. Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf in etwas Olivenöl anschwitzen.
  3. Spinat hinzufügen und zusammenfallen lassen.
  4. Halbgaren Reis samt restlicher Flüssigkeit ebenfalls in den Topf geben und bei geschlossenem Deckel und milder Hitze fertigquellen lassen (Elektroherd kann man in der Regel bereits ausschalten).
Vor dem Servieren Schafskäse darüberbröckeln. Einmal umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Guten Appetit!

Anzeige
(Vintage-Geschirrset bei Amazon.de*)


Ein paar Gedanken zum Schluss

Regional und saisonal einzukaufen ist aus Klimaschutzgründen wichtig. Aber man sollte nicht vergessen, dass tropische Früchte, Gemüse und Gewürze sowie viele andere (Fairtrade-)Produkte meist aus südlichen Teilen der Welt wie Afrika oder Südamerika kommen. Dort sind die Menschen froh, wenn sie eine Möglichkeit haben, zu arbeiten und Geld zu verdienen. Für viele von ihnen sind die Exporte zu uns lebenswichtig. Soll man also wirklich nichts mehr von dort kaufen? Was ist mit Kaffee, Schokolade, Bananen ... und wo zieht man die Grenze? Und was ist mit den Exporten in die andere Richtung: Deutschland/Europa exportiert Autos, Müll, Geflügelfleisch und vieles andere. Es ist alles nicht so simpel, wie es auf den ersten Blick scheint.

* Werbelink/Affiliate-Link: Ich bekomme eine kleine Provision, wenn jemand über einen Werbelink zur Zielseite geht und dort etwas kauft (natürlich muss niemand etwas kaufen!).

Das könnte Sie auch interessieren

zurück nach oben

Anzeige
(Otto.de Haushalt)


Mittwoch, 4. Dezember 2024

Dubai-Schokolade - lohnt sich der Kauf?

Heute habe ich zum ersten Mal Dubai-Schokolade beziehungsweise Schokolade nach Dubai-Art probiert. Sie ist teurer als "normale" Schokolade bei uns. Schmeckt sie und ist sie den Preis wert? (Werbung wegen Markenerkennbarkeit, unbezahlt, Produkt selbst gekauft).

Dubai-Schokolade oder Schokolade im Dubai-Stil?
Meine Dubai-Schokolade ist eine "Schokolade im Dubai-Stil" denn sie wurde nicht in Dubai, sondern in der Türkei hergestellt.

Meine Schokolade nach Dubai-Art: Sehr lecker! Preis: 8,99 Euro für eine 200-g-Tafel. Anbieter: Gekauft bei REWE und geliefert vom REWE Lieferservice in 85622 Feldkirchen.


Die Schokolade, die ich gekauft habe, heißt Patislove Juva Dubai Chocolate Style ("Schokolade im Dubai-Stil"). Sie wurde nicht in Dubai hergestellt, sondern nach einem entsprechenden Rezept woanders - in diesem Fall in der Türkei. Sie einfach als Dubai-Schokolade zu verkaufen, wäre Irreführung der Verbraucher, deshalb die Angabe mit "Style". Es ist das gleiche Prinzip wie bei Champagner und Parmaschinken: Nur Schaumwein aus dem Weinbaugebiet Champagne in Frankreich darf sich Champagner nennen und nur luftgetrockneter Schinken aus der Provinz Parma in Italien ist ein Parma-Schinken.

Anzeige


Meine "Dubai-Schokolade" aus der Türkei habe ich beim Rewe-Lieferdienst gekauft. Die 200-Gramm-Tafel kostet daher auch nur 8,99 €, eine vergleichbare Tafel original aus Dubai kostete bei uns zu Anfang des Dubai-Schokoladen-Hypes ein Vielfaches davon.

Bei meiner "Dubai-Stil-Schokolade" handelt es sich um eine gefüllte einfarbige Vollmilchschokolade, bei anderen Anbietern verlaufen helle, bunt gefärbte und/oder dunkle Schokoladensorten ineinander. Die weiche Füllung meiner "Dubai-Schokolade" besteht aus einer Zubereitung aus Engelshaar (geröstete feine Teigfäden) und Pistaziencreme. 

Anzeige


Dubai Schokolade kann man selber machen. Im Internet findet man viele Anleitungen für die Dubai-Schokoladen-Herstellung mit simplen Schokoladen-Formen sowie Rezepte für die Füllung (die teilweise zusätzlich zu geröstetem Engelshaar und Pistaziencreme auch Sesammus, grüne Lebensmittelfarbe und Anderes enthält).

Ich persönlich finde die von mir getestete Dubai-Stil-Schokoladensorte zartschmelzend und sehr lecker! Ich bin allerdings auch ein Fan von Pistazien. Mir gefällt außerdem, dass sie kein Palmkernöl enthält (dem man bei deutschen und amerikanischen Süßigkeiten, Kuchen und Süßspeisen nur schwer entkommen kann). Die Schokolade bringt es leider auf 611 kcal/100 g bei 10 g/100 g Eiweiß.

Anzeige


Ja, die Schokolade ist teuer, wenn auch nicht teurer als manche Pralinen, aber meinem Geschmack nach genauso gut. Und ich denke, die Preise für die neue Schokolade dürften mit größeren Bestell- und Herstellungsmengen auch niedriger werden.

Empfehlenswert!



Anzeige


* Werbelink / Affiliate-Link

Das könnte Sie auch interessieren Anzeige


Freitag, 15. November 2024

Die Jahreszeit der Duftwonnen ist da – meine liebsten Parfüms für die kalten Monate Herbst-/Winter 2024/25

Die Duftempfindung ist bei vielen von der Jahreszeit, dem örtlichen Klima und der Temperatur abhängig. Im Sommer mögen die meisten vor allem tagsüber eher leichte unkomplizierte bis frische Düfte, im Winter aber schwelgen wir gerne in warmen Duftwolken, die den Träger oder die Trägerin je nach Stimmung und Produkt geborgen, verführerisch, raffiniert und/oder luxuriös fühlen lassen. Hier meine liebsten Düfte für Herbst und Winter in aufsteigender Reihenfolge vom schönen zum schönsten Duft. (Stand November 2024) (Werbung wegen Markennennung, ohne Gegenleistung, alles selbst gekauft).

Anzeige


Dies sind aktuell meine liebsten Düfte meiner Duftsammlung für die Herbst- und Winterzeit.

Winterparfum Platz 9
Guess Sedactive Noir Eau de Toilette (EDT)

Guess Sedactive Noir ist ein schöner Duft zu einem günstigen Preis. Viele vergleichen ihn mit Mon Guerlain von Guerlain. Ich empfinde den Duft zu Anfang als blumig mit aromatisch-herbem Hintergrund, der mit dem Eintrocknen warm, vanillig und sinnlich wird.

Die enthaltenen Duftnoten laut guess.eu und fragrantica.com:
Kopfnote: Bergamotte, Salbei, Pfingstrose.
Herznote: Dalmatinische Iris (Iris pallida), Jasmin (J. sambac), Maiglöckchen.
Basisnote: Vetiver aus Haiti, weißes Wildleder, Vanille.

Als EDT ist der Duft im Vergleich zu einem Eau de Parfum (EDP) weniger konzentriert und daher auch weniger intensiv und langanhaltend als viele der höher positionierten (und höher preisigen) EDP. Aber das kann man durchaus schätzen, dadurch wird er alltags- und bürotauglich. Nachsprühen und Auffrischen, wenn man am Abend ausgehen will, kann man immer.

Anzeige


Guess Sedactive Noir EdT wird zwar von manchen ganzjährig gesprüht – sowohl als Tages- als auch als Ausgehduft, ich persönlich trage ich ihn gerne in der kühlen Jahreszeit als Alltagsduft. → Zum ausfühlichen Review. Meine persönliche Bewertung lautet aktuell 8/10.

Winterparfum Platz 8
Jean Paul Gaultier Scandal EDP
Scandal ist ein wunderbar warmer Duft - allerdings sollte man Honig als Duftkomponente mögen. Nach einem kurzen Moment der Frische, findet man sich in einer Wohlfühlwolke.

Dies sind die Duftnoten im Einzelnen:
Kopfnote: Blutorange, Mandarin-Orange
Herznote: Honig, Gardenie, Orangenblüte, Jasmin, Pfirsich
Basisnote: Bienenwachs, Karamell, Patschuli, Süßholz (Licorice)

Ich mag den Duft sehr, vertrage die Intensität und Honigsüße aber nur bei kühlem Wetter und wenn ich beim Aufsprühen eher vorsichtig dosiere. Meine persönliche Bewertung lautet aktuell 8-8,5/10.

Anzeige


Winterparfum Platz 7
Kayali Vanilla 28 EDP
Kayali Vanilla 28 EDP ist ein Amber-Vanilleduft und dabei süß, vanillig, pudrig mit blumigen und würzigen Beiklängen. Ich musste mich ein wenig einriechen: Beim ersten Mal erschien er mir extrem vanillig-gourmandig bei wenig Tiefe, beim nächsten Mal dominierten die herberen Noten, seit dem dritten Mal finde ich ihn meistens perfekt – was vielleicht an einem „Reifen“ in der Flasche nach dem Öffnen mit der Zeit und/oder auch daran liegt, dass ich die Flasche jetzt vor dem Sprühen in alle Richtungen drehe und wende, um sicher zu sein, dass alle Bestandteile gut verteilt sind. Manchmal ist mir der Vanillekipferlduft im Nachklang zu rauh und je nach Anlass dann etwas zu edgy.

Die Duftnoten im Einzelnen
Kopfnote: Vanille-Orchidee, Jasmin
Herznote: Brauner Zucker, Tonka-Bohnen
Basisnote: Amber, Amberwood, Moschus und Patschuli

Anzeige


Eine ausführlichere Besprechung enthält mein Beitrag Wundervolle Herbst-/Winterdüfte 2023 – mach dir die kühle Jahreszeit schön. Aktuell bewerte ich den Duft mit 8-9/10.

Winterparfum Platz 6
Jimmy Choo Fever EDP
Dieser wunderbare Duft beginnt fruchtig blumig und wird dann langsam gourmandig. Die Wahrnehmung ist bei manchen allerdings andersrum.

Die Duftnoten im Einzelnen:
Kopfnote: Pflaume, Litchi, Grapefruit.
Herznote: Heliotrop, Vanille-Orchidee, Jasmin, Orangenblüte.
Basisnote: Tonkabohne, Vanille, Benzoin, Kaffee, Haselnuss, Sandelholz.

Anzeige


Jimmy Choo Fever EDP ist nicht der süße Vanillekipferlduft wie Kayali Vanila 28, den ich eher privat tragen würde, sondern ein schön abgestimmtes Potpouri seiner unterschiedlichen Bestandteile - hochwertig und sophisticated. Er verleiht eine Ausstrahlung von Eleganz und unangestrengter Souveränität. Meiner Meinung nach eignet er sich für das Büro ebenso wie für besondere Anlässe sowohl tagsüber als auch abends. Mehr zu diesem schönen Duft bei → Parfum Review : Jimmy Choo Fever Eau de Parfum. Meine persönliche Bewertung lautet aktuell 8-9/10.

Winterparfum Platz 5
Dolce & Gabbana The Only One for women EDP INTENSE
The Only One for women INTENSE ist ein betörender, ungewöhnlicher Duft – ebenfalls aus der Kategorie „Orientalisch floral“.

Die Duftnoten:
Kopfnote: Neroli (ätherisches Öl aus den Blüten des Bitterorangenbaumes), Grüner Apfel, Italienische Mandarinen.
Herznote: Jasmin, Kokusnuss, Orangenblüten.
Basisnote: Vanille, Kaschmirholz, Zeder.
Was die meisten Menschen und auch ich an dem Duft hauptsächlich wahrnehmen, sind weiße Blüten, Vanille-, Kokos- und Holznoten.

Anzeige


Der Duft ist sehr intensiv und ich kann ihn auch nach Tagen noch an mir oder meiner Kleidung riechen. Im Winter liebe ich ihn – allerdings auch dann nur in Maßen aufgesprüht und bevorzugt am Abend, sonst ist er für mich zu überwältigend. Mehr zum Duft bei Duftvergleich Dolce & Gabbana The Only One EDP INTENSE versus Original-Version. Meine persönliche Bewertung lautet aktuell 8,5/10.

Winterparfum Platz 4
Carolina Herrera 'Good Girl' Suprême EDP
Good Girl Suprême ist ein femininer, eleganter und verführerischer Duft der Kategorie „Orientalisch floral“.

Die Duftnoten sind:
Kopfnote: Waldfrüchte, Ägyptischer Jasmin.
Herznote: Tonkabohnen, Tuberose.
Basisnote: Vetiver.

Ich rieche vor allem Jasmin und Tuberose, Holzigkeit (Vetiver) und einen Hauch Vanille (Tonkabohnen).

Bei mir war es nicht Liebe auf den ersten Versuch. Ich benötigte etwas Zeit, den Duft kennen und lieben zu lernen. Er war mir zu Anfang zu intensiv. Inzwischen gehört er zu meinen Lieblingsdüften für die kühle Jahreszeit – allerdings eher abends zum Ausgehen als tagsüber ins Büro. Das ist aber auch eine Frage der Dosierung. Ich empfehle vor allem am Anfang sparsam zu dosieren, bis man sich eingerochen hat.

Anzeige


Mehr bei Parfums & Co. ohne Ausprobieren kaufen … Meine persönliche Bewertung lautet aktuell 8,5-9/10.

Winterparfum Platz 3
Burberry Goddess for Women EDP
Burberry Goddess for Women wird bei fragrance.com als essbarer-aromatischer Duft bezeichnet – aromatisch vermutlich wegen des Lavenders. Für mich dominiert aber die Vanille und ich rieche Kaffee und Kakao in der wunderbaren Duftkomposition, die ich als warm und betörend empfinde.

Die Duftnoten im Einzelnen:
(Die mit + gekennzeichneten Komponenten sind nicht von der Parfümeurin angegeben, aber bei fragrantica.com aufgeführt.)
Kopfnote: Vanille (Extrakt mit Holztönen), Lavendel, Kakao+, Ingwer+.
Herznote: Vanille Kaviar (Firgood™, süß, intensiv, animalisch).
Basisnote: Vanille Absolute (konzentrierteste Form von echter V., Parfümeurin nennt diese Komponente dunkel, schwer, mit milchigem Touch).

Mehr zum Duft und wie ich mich an ihn herangetastet habe bei Burberry Goddess EDP - warm, betörend und selbstbewusst. Meine persönliche Bewertung liegt aktuell bei 9/10.

Winterparfum Platz 2
Yves Saint Laurent (YSL) Black Opium Le Parfum EDP
Black Opium Le Parfum ist ein cremig-warmer Vanilleduft, der intensiv ist und die tragende Person auf Wolken schweben lässt. Gleichzeitig ist er raffiniert und sophisticated, ohne anstrengend zu sein.

Die Duftnoten, die diese Wonnen hervorzaubern:
Kopfnote: Birne, Zimt, Mandarine.
Herznote: Solar Notes, Orangenblüten, arabischer Jasmin.
Basisnote: Madagaskar Vanille, Bourbon Vanille, Vanilla Absolute, Kaffee, Vanillenorchidee (Vanilla tahitensis), Indonesisches Patschuli.

Ich empfinde den Duft als dunkel, warm und mystisch, aber auch elegant. Er ist einfach raffiniert formuliert. Das ist kein hipper Partyduft wie das alte Black Opium, sondern ein wunderschönes Eau de Parfum für viele Gelegenheiten, auch lange Nächte, und mit Signaturduft-Potenzial für Anspruchsvolle.

Anzeige


Mehr zu dem Duft bei Black Opium Le Parfum bei YSL Black Opium – ein Duft voller Geheimnisse. Meine persönliche Bewertung lautet aktuell 9,5/10.

Winterparfum Sieger (aber nur knapp)
YSL Libre for women INTENSE EDP
YSL Libre for women INTENSE wird als Oriental Fougère eingestuft, also ein Fougère-Duft orientalischen Stils. Fougère steht für Farn – solche Düfte enthalten Lavendel, Eichenmoos und/oder andere rauere Komponenten. YSL Libre for women INTENSE ist eine raffinierte Komposition aus fruchtige, blumigen, warm-vanilligen und holzigen Duftkomponenten.

Die Duftnoten sind laut fragrantica.com:
Kopfnote: Lavendel, Mandarin-Orangen, Bergamotte.
Herznote: Lavendel, tunesische Orangenblüten, arabischer Jasmin (Jasmin Sambac), Orchidee.
Basisnote: Madagaskar-Vanille, Tonka-Bohnen, Ambergris, Vetiver.

YSL Libre for women INTENSE ist warm, sexy und raffiniert. Es verbindet Femininität mit Stärke und ist dabei unangestrengt gefällig. Meiner Meinung passt der Duft zu nahezu jeder Gelegenheit, wobei ich persönlich ihn besonders im Herbst/Winter und zwar am Abend mag – egal, ob zu einem Date außer Haus oder zu einem Wohlfühlabend (auch alleine) zu Hause. Mit diesem Duft tut man sich und seiner Umgebung etwas Gutes! Mehr zu diesem Duft bei Die schönsten Düfte – Top Ten Parfums (Damen). Meine persönliche Bewertung liegt heute bei 9,5 -10/10.

Anzeige


Die Wahl fällt schwer
Es gibt so viele wunderbare Düfte, da fällt die Entscheidung für den Duft des Tages oder des Abends manchmal schwer. Meine Vorschläge sollen Sie inspirieren - entweder, sich selbst etwas Gutes zu tun, oder jemandem einen schönen Duft schenken.

Wenn Sie auf einen Duft neugierig geworden sind, testen Sie ihn am besten in einer Parfümerie, aber geben Sie ihm Zeit, sich auf Ihrer Haut zu entwickeln, denn die Duftkompositionen reagieren auf die individuelle Hautchemie und unser Geruchsempfinden ist auch von unserem Hormonzustand und anderem abhängig.

Alternativ zum Testen im Laden kann man eine Testgröße oder die kleinste Packungsgröße bestellen und zu Hause ausprobieren.

* Werbelink / Affiliate-Link

Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige