Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Oktober 2021

Das Biotomaten-Sortiment von REWE könnte besser sein (mit Nachträgen, zuletzt bearbeitet am 10.1.2023 )

Bio-Rispen-Tomaten von REWE

Bio-Rispen-Tomaten von REWE (2012) - von außen hui, von innen ... na ja.
Ich bin ja froh, dass es ein Biosortiment von REWE gibt, denn neben meiner bevorzugten Poststelle befindet sich eine REWE-Filiale. Und wenn ich zur Post muss, kann ich dort den gelegentlichen Großeinkauf mit dem Auto gleich mit erledigen.

Anzeige


Bio-Gemüse und Bio-Obst bei REWE tragen meist das Bio-Siegel nach EG-Öko-Verordnung. Bio-Siegel von Bioland, Demeter und anderen Erzeugerverbänden des Ökolandbaus wären mir zwar lieber, weil sie strenger sind, aber immerhin: besser das EU-Bio-Siegel als gar keines. Bei genauerem Hinschauen sieht man, dass die oben abgebildeten Biotomaten als Handelsklasse II ausgezeichnet sind - was man bei einem Packungspreis von 2,49 Euro für 500 g (!!!) im Sommer 2012 nicht wirklich erwartet.

Was mir allerdings sehr missfällt, ist das Biotomaten-Sortiment von REWE. An Biotomaten gibt es, mal abgesehen von Cocktailtomaten, bei REWE meistens nur eine Sorte: Rispentomaten aus Spanien. Die, die in den letzten Monaten (oder sind's schon Jahre?) angeboten wurden, sind vermutlich sehr gut transportfähig, denn sie sind sehr fest, aber von der sonstigen Qualität her meiner Meinung nach schlecht. Der Verbraucher muss viel wegschneiden (siehe Bild oben die aufgeschnittene Tomate) und schmecken tun sie auch nicht. Zwar gab es kürzlich eine weitere Biotomatenpackung – aber das waren ebenfalls Rispentomaten, die von außen genauso aussahen, nur aus den Niederlanden stammten. Von außen sahen die niederländischen Biotomaten normal aus, aber von der Qualität war ich wieder enttäuscht.

Anzeige

Tomaten sind eines meiner Lieblingsgemüse und damit bin ich sicher nicht alleine. Es gibt sie in Bioläden, auf Märkten und aus dem Garten im Sommer als frisches regionales Gemüse und sie lassen sich auch sehr gut für die schnelle Küche (im Homeoffice und anderswo) nutzen. Ich persönlich kaufe fast ausschließlich Gemüse in Bioqualität. Deshalb hängt meine Entscheidung, wo ich meinen Großeinkauf/Wocheneinkauf erledige, stark davon ab, wie das jeweilige Angebot an Biotomaten ist. Zwar schaue ich auch auf den Preis, aber grundsätzlich versuche ich, nicht am falschen Platz zu sparen, sondern bei Lebensmitteln - vor allem Frischgemüse und Obst - auf Qualität (Frische, Geschmack, wenn möglich Bioqualität) zu achten.

Wie Gerichte mit Tomaten schmecken, hängt von der Qualität der Tomaten ab. Hier Tomaten aus eigenem Anbau: zartschalig, aber festfleischig und schnittfest mit vollem Tomatengeschmack - an der Pflanze und als Tomaten mit Mozarella, Olivenöl und Kräuter.

Ich tue mal so, als sei Weihnachten und ich könnte mir etwas wünschen: Ich wünsche mir von REWE ein breiteres Biotomaten-Sortiment mit besseren Sorten und besserer Qualität: bessere runde Sorten in Bioqualität, Bio-Fleischtomaten, -Roma-Tomaten und mehr Sorten mit zarterer Schale und mehr Geschmack. Ich lass mich gerne von REWE überraschen.

Und wie stehen Sie zu meiner Verbrauchermeinung? Was empfehlen Sie mir, zu tun?

Anzeige


Nachtrag 20.11.2012
Bei meinem letzten REWE-Besuch stellte ich zu meiner Freude fest, dass verschiedene Tomatensorten (Romatomaten, Fleischtomaten, verschiedene Cocktailtomaten) aus unterschiedlichen Ländern als Biotomaten angeboten wurden.

Nachtrag 13.09.2019
Inzwischen nutze ich regelmäßig den REWE-Lieferservice, lasse mir meine Einkäufe also nach Hause liefern, statt selbst zum Einkaufen zu fahren. Leider hat sich das Biotomaten-Sortiment bei dem für meinen Wohnort zuständigen REWE-Lieferservice in letzter Zeit sehr verschlechtert. Es gibt (derzeit?) nur noch Bio-Cherrytomaten, aber keine normalen oder Fleischtomaten in Bioqualität, geschweige denn besondere Formen und Farben. Das macht mich schon sehr unzufrieden. Zum Glück kann ich in geringer Menge selbst angebaute Biotomaten aus meinem Topfgarten auf der Terrasse ernten.

Nachtrag 26.10.2021
Immer noch nutze ich regelmäßig und eigentlich sehr gerne den REWE-Lieferdienst. Es gibt inzwischen immer häufiger Produkte mit einem strengeren Biosiegel als dem EU-Biosiegel. Nur das Biotomatenangebot lässt leider immer noch sehr zu wünschen übrig. Mein Feedback hat sich nicht ausgewirkt und ich habe es aufgegeben. Es gab dieses Jahr nur runde, normalgroße Tomaten, die allerdings besser sind als die von 2012 (oben abgebildet), sowie Cherrytomaten in Bioqualität, beides Rispentomaten. Fleischtomaten, geschweige denn besondere Formen und Farben gibt es zumindest bei meinem Lieferdienst für Freising nicht in Bioqualität. Nicht mal in unseren heimischen Tomatenerntemonaten bekommen sie ein ordentliches Biotomaten-Sortiment hin.


Anzeige

Unzufrieden bin ich auch, weil es zwar je eine (langweilige) Sorte Bio-Fruchtgemüse (Tomaten, Paprika, Auberginen) aus der EU gibt, aber nicht mal so simple heimische Gemüse wie Porree, Endiviensalat, Kohl, Bohnen oder Obst wie Erdbeeren und Johannisbeeren in Bioqualität aus der Region/Deutschland zur jeweiligen Saison. Von Besonderheiten wie unterschiedliche Chilisorten und Kräuter (für die verschiedenen Küchen von mexikanisch bis asiatisch) oder Gemüsen wie Tomatillo, runde Zucchini o. Ä. in Bioqualität ganz zu schweigen. Positiv aufgefallen ist mir, dass es zumindest Rettich in Bioqualität gab. Vorübergehend wurden gemischte Bio-Gemüsekisten mit heimischer Saisonauswahl angeboten. Doch schon bei meiner zweiten oder dritten Bestellung waren sie nicht lieferbar, und ich erfuhr es erst bei Lieferung, so dass ich praktisch ohne Gemüse da saß, weil ich das nicht mehr durch Einzelbestellungen der Gemüse kompensieren konnte.

Bei allem Gemeckere möchte ich jedoch klarstellen, dass ich sehr dankbar für den REWE-Lieferdienst bin, die Online-Abwicklung finde ich sehr gut, wobei ich persönlich die Webseite auf meinem großen Bildschirm der App auf den mobilen Geräten vorziehe, aber alles funktioniert einwandfrei auf Laptop, Smartphone und Tablet-Computer (iPad) und hat tolle Features wie Einkauflisten und anderes mehr. Die Fahrer sind pünktlich, freundlich und erledigen die Auslieferung zügig und Pandemie-/Corona-konform. Für mich spart es Zeit und verbessert meine Lebensqualität.

Anzeige


Nachtrag 05.01.2022
Die REWE-Biotomaten meiner letzten Lieferung von 2021 waren eine positive Überraschung.
Die letzte Lieferung des Jahres 2021 brachte eine sehr positive Überraschung: Die gelieferten Rispentomaten (Bioqualität, Klasse , aus Spanien) waren größer als sonst, sahen gut aus und waren durchgereift (ohne grüne oder weiße Stellen in der Frucht wie in 2012, siehe Bild oben) und trotzdem schön schnittfest und als Brotbelag verwendbar. Den Geschmack fand ich für die Jahreszeit auch recht gut. Aber am meisten hat mich die neue Verpackung der Tomaten angesprochen. Sie ist aus Karton, damit recyclefähig beziehungsweise verrottbar, gleichzeitig hält sie die Rispe zusammen und schützt die Tomaten vor Druck beim Transport und beim Packen. Obwohl das Plastik weg ist, hat man doch einen Blick auf einige Tomaten und ein "hygienischeres Gefühl" als bei losen Tomaten. Es gab zwar wieder nur eine Biotomatensorte zur Auswahl, aber im Dezember darf man nicht so anspruchsvoll sein. Es ist schön, überhaupt frische Tomaten zu bekommen.

Jedenfalls gebe ich REWE heute für diese Biotomaten und ihre Verpackung fünf von fünf Punkten! (Ergänzung: Eigentlich koche ich überwiegend regionales Gemüse der Saison aus Deutschland, aber als Tomatensüchtige dehne ich das "regional" in Einzelfällen auf "EU-weit" aus, ebenfalls übrigens bei Obst im Herbst und Winter (Tafeltrauben, Mandarinen, Datteln, ...). Kritik an dieser Aufweichung akzeptiere ich nur von Menschen, die nie Kaffee, Kakao, Nüsse, Pilze etc. aus anderen Ländern verzehren.)


Apropos Tomaten selber anbauen

Wie jedes Jahr habe ich auch dieses Jahr wieder Biotomaten im Kübel auf der Terrasse angebaut, aber die Erntemenge von einer Stabtomatenpflanze sind natürlich nicht riesig, vor allem, wenn man Tomaten so liebt wie ich. Inzwischen kaufe ich Biotomaten und andere Biogemüse und Bioprodukte auch bei der Konkurrenz von REWE, beispielsweise bei Bringmirbio.de

Tomatenbuch-Tipp

Geballtes Tomatenwissen und praktische Anleitungen:

Werbelink zu Amazon.de
Tomaten für Garten und Balkon* auswählen - anbauen - genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag


* Werbelink








Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige


Dienstag, 21. April 2020

Teriyaki-Chinakohl mit Pilzen, Paprika und Reis (Rezept und mehr)

Schnell und einfach gesund und lecker gekocht: Teriyaki-Chinakohl mit Pilzen, Paprika und Reis. Dazu noch ein paar Tipps zum Anbau und zur Verwendung vom Chinakohl sowie zur Abwandlung des Gerichtes.

Teriyaki-Chinakohl mit Pilzen und Paprika auf Reis


Anzeige


Ich arbeite nicht nur in Covid-19-Zeiten, sondern grundsätzlich immer im Homeoffice. Ich koche fast jeden Tag selbst, wobei die Rezepte mit frischen gesunden Lebensmitteln schnell zuzubereiten sein müssen. Beim Kochen improvisiere ich gerne, ausgehend von dem, was ich gerade dahabe. Nicht immer kommt dabei etwas Empfehlenswertes heraus, aber oft. Der „Teriyaki-Chinakohl mit Pilzen, Paprika und Reis“ vor zwei Wochen war so gut, dass ich das Gericht heute noch einmal gekocht und es aufgeschrieben habe.

Chinakohl - eine beliebte asiatische Kohlsorte

Chinakohl ist ein vielseitig verwendbares, gesundes Kohlgemüse aus der Familie der Kreuzblütler, das reichlich Folsäure, Vitamin B6, Vitamin C und Mineralstoffe wie Kalium enthält. Es wird bei uns fast ganzjährig aus deutschem und europäischen Anbau angeboten (ganzjährig saisonal und regional), wobei er je nach Jahreszeit aus dem Gewächshaus oder aus dem Freilandanbau (oft Anbau unter Vlies oder Folie) stammt. Chinakohl ist milder und bekömmlicher (weniger blähend) als Weißkohl. Er lässt sich im Kühlschrank in einer dünnen Plastiktüte, Frischhaltefolie und/oder im Gemüsefach bis etwa 10 Tage lang lagern - ein Vorteil gegenüber vielen Blattsalaten, Spinat und Rukola. Außerdem verbreitet er weniger als andere Kohlgemüse einen unangenehmen Geruch.

Chinakohl aus dem eigenen Garten

Anzeige

Chinakohl kann man selbst im Gemüsegarten anbauen: Am besten wird er Mitte Juli direkt ins Freie gesät und später vereinzelt, denn zu dieser Jahreszeit ist die Schossgefahr gering. Man kann ihn dann im Oktober und November ernten. Chinakohl braucht eine gute Nährstoff- und Wasserversorgung. Wichtig: Im gleichen Beet sollten in den drei vorhergegangenen Jahren keine Kohlgemüse angebaut worden sein. Mit diesem Fruchtwechsel wird verhindert, dass sich die gefährliche Kohlhernie und andere Kohlgemüsekrankheiten im Boden ansiedeln.

Chinakohl-Verwendung in der Küche

Chinakohl bildet feste Köpfe, wodurch er gut haltbar ist.
Aus dem rohen Chinakohl kann man Salat machen (beispielsweise in schmalen Streifen geschnitten mit milden Zwiebel- und Apfelstückchen und einer Öl-Zitronensaft-Vinaigrette zubereiten), oder ihn als warme Beilage oder Bestandteil warmer Gerichte braten, dünsten, kochen oder im Backofen garen. Da in meinem Gewürzregal seit langem eine ungeöffnete Flasche mit Teriyaki-Soße stand, die ich ursprünglich für die Zubereitung von Teriyaki-Hähnchen vorgesehen hatte, entschied ich mich für Chinakohl mit asiatischem Touch (ohne Hähnchen).

Mein Teriyaki-Chinakohl-Rezept

VeganerInnen aufgepasst
Mein Chinakohl-Rezept ist vegetarisch - sogar vegan, wenn eine vegane Teriyaki-Soße verwendet wird. Eine Teriyaki-Soße gilt als nicht vegan, wenn sie nicht-vegane Sake oder nicht-veganen Zucker enthält. Nicht-veganer Zucker ist nicht organisch/biologisch-angebauter weißer Zucker, wenn er, wie in Nordamerika teilweise der Fall, mit Hilfe von Knochenkohle hergestellt wurde. Ebenfalls nicht-vegan ist brauner Zucker, wenn er unter Verwendung von weißem Zucker produziert wurde. Wer sich streng vegan ernähren will, darf also nur Teriyaki-Soße nehmen, die als vegan deklariert/zertifiziert ist.

Zutaten (für 2 Personen)

1/2 Chinakohl, in schmale Streifen geschnitten
2 Handvoll Pilze (Champignons, Shiitaki oder andere), blättrig geschnitten
1 kleine oder 1/2 große Paprikaschote, rot oder gelb, in schmale, kurze Streifchen geschnitten
1 Zwiebel, je schärfer, desto feiner gewürfelt
2 bis 3 Knoblauchzehen, fein blättrig geschnitten
Chili fein gewiegt oder gemahlen, Menge nach Geschmack und Schärfe
Bratöl zum Anbraten
circa 2 Schnapsgläser Teriyaki-Sauce
2 Tassen Jasminreis, Basmatireis oder anderen Reis, der zu asiatischen Gerichten passt
1/2 bis 1 Schnapsglas Sesamöl zum Würzen

Anzeige


Zubereitung
  1. Reis mit doppelter Menge Wasser bei geschlossenem Deckel aufkochen, Deckel abnehmen, Herd ausschalten und Reis quellen lassen (sobald nicht mehr die Gefahr des Überkochens besteht, den Deckel wieder drauf setzen).
  2. In der Zwischenzeit für das Gemüse Bratöl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen. 
  3. Paprika im heißen Öl anschwitzen, 
  4. Zwiebeln dazu geben, ebenfalls anschwitzen lassen, umrühren. 
  5. Gemüse in der Pfanne zur Seite schieben.
  6. Pilze in die Pfanne geben, erhitzen, umrühren, an die Seite schieben. 
  7. Chinakohl dazu geben und etwas zusammenfallen lassen.
  8. Alles miteinander verrühren, Knoblauch und Chili dazu geben.
  9. Nach etwa 2 Minuten die Hälfte Teriyaki-Soße dazugeben und umrühren.
  10. Elektroherd abschalten, aber Pfanne auf der heißen Herdplatte lassen, bis der Chinakohl weich ist.
  11. Zum Schluss das Sesamöl hinzufügen und das Gemüse mit dem restlichen Teriyaki abschmecken: Ich gebe so viel Teriyaki in das Gericht, dass ich kein Salz mehr benötige (ich bin allerdings recht salzarmes Essen gewohnt). Man kann zum Abschmecken am Schluss statt der Teriyaki-Soße konzentrierte Gemüsebrühe, Sojasoße und/oder Salz verwenden.
  12. Zum Servieren pro Person etwas Reis in Schalen, Suppenteller oder großen Suppentassen füllen und das Teriyaki-Gemüse darauf geben.
Guten Appetit!

Abwandlungsmöglichkeiten

Wer Shrimps mag, kann beispielsweise Shrimps aus der Kühltheke nach Schritt 7, also vor dem Knoblauch und Chili, in die Pfanne geben und kurz anbraten - dazu das Gemüse zur Seite schieben. Shrimps aus dem Tiefkühlfach (ohne Kopf, Schale und Darm) lässt man vorher komplett auftauen, spült sie kurz mit Wasser ab und lässt sie abtropfen, bevor man sie in die Pfanne gibt.
Wer asiatische Reisgerichte mit Ei mag, kann das Gemüse nach Schritt 11, vor dem Servieren, in der Pfanne zur Seite schieben und 2 geschlagene, gesalzene Eier langsam in der Pfanne stocken lassen, dann die komplett gestockte Masse mit dem Pfannenheber zerkleinern, und vorsichtig unterheben.

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige


Samstag, 19. Januar 2019

Einfaches Rezept: Spaghetti mit Gemüsesoße und geriebenem Käse

Nudeln machen glücklich. Mit einer Gemüsesoße und ein wenig würzigem Käse sättigen sie, aber liegen nicht schwer im Magen. Schnelles, einfaches Rezept, das schmeckt. Vegetarisch - mit Abwandlungen für Kinder, vegane Genießer, Fleischesser und Gestresste.

Spaghetti mit Gemüsesoße und geriebenem Käse

Wenn es schnell gehen soll und nicht zu kompliziert zuzubereiten sein muss, sind Pasta mit einer Gemüsesoße und etwas geriebenem Käse eine gute Wahl.

So geht's:

Zutaten für 2 Personen:
Olivenöl
1 große Zucchini (oder 1 mittelgroße Aubergine)
1 mittel- bis große Zwiebel
Tomaten frisch oder aus der Dose°
1 (Stück) frische oder getrocknete Chilischote (Menge je nach Schärfe und Schärfeverträglichkeit)
2 Zehen Knoblauch
Gemüsebrühwürfel°
Zucker oder Birnendicksaft"
Kräuter frisch oder getrocknet: Basilikum, Thymian, Petersilie
Pasta: beispielsweise Spaghetti ohne Zusatzstoffe°
Salz
geriebener Parmesan- oder anderer Käse (Gouda, Butterkäse, Pecorino oder anderer) in Bioqualität/ohne Zusatzstoffe°

°Bio-Qualität beziehungsweise ohne Zusatzstoffe für Clean Eating

Anzeige
Zubereitung
  1. Während das Wasser für die Nudeln mit etwas Salz auf der höchsten Stufe erhitzt wird, das Gemüse fein würfeln - Tomaten extra.
  2. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen (Stufe 2 von 3).
  3. Anschließend Gemüse (bis auf die Tomaten) in das Olivenöl geben, gelegentlich umrühren und dabei weich werden lassen. Mit etwas Zucker überstreuen, Brühwürfel zerbröckeln und darüber streuen und noch etwas schwitzen lassen.
  4. Nudeln in das kochende Wasser geben und bißfest kochen, anschließend Wasser abgießen und etwas abdampfen lassen.
  5. Gewürfelte Tomaten und Kräuter zum Gemüse hinzugeben und unter mehrmaligem Rühren gut blubbern lassen.
  6. Nudeln, Gemüsesoße und geriebenen Käse entweder in Schüsseln oder gleich auf Tellern angerichtet servieren.

Abwandlung 1 für Gemüsephobiker:
Im Bild oben ist das Gemüse relativ grob gewürfelt, besser schmeckt es mir und auch vielen Kindern, wenn das Gemüse fein gewürfelt wird, etwa so, wie man normalerweise Zwiebeln würfelt.

Abwandlung 2 für vegane Genießer:
Wer vegan kochen möchte, nimmt Pasta ohne Ei und veganen Käse und/oder vegane Wurst.

Abwandlung 3 für Fleischesser:
Wer Fleischesser bekocht, kann mit dem Gemüse in Zubereitungsschritt 3 auch etwas Hackfleisch, zerrupfte Salamischeiben oder Bratwurst (Bratwurst extra oder am Rand braten) in die Pfanne geben.

Abwandlung 4 für Faule und Gestresste:
Wenn die Zeit extrem knapp ist oder das Gemüse aus ist, kann man natürlich eine fertige Tomatensoße oder Tomatensuppe nehmen - gibt es auch in Bio-Qualität nicht allzu teuer. Einfach erhitzen, während die Nudeln kochen, eventuell mit ein paar Kräutern bestreuen und beides mit geriebenem Käse servieren.

*Werbelink

Buchtipps für Hobbygärtner - beide Bücher enthalten auch Rezepte:

Falls Sie Tomaten und Chili selbst anbauen möchten:


Paprika und Chili erfolgreich anbauen
*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 1. Auflage (2017)
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 3-8186-0071-6

 

 
Tomaten für Garten und Balkon*
auswählen - anbauen - genießen
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2. Auflage (2014)
Taschenbuch, 64 Seiten
ISBN 3-8001-8269-6

Donnerstag, 17. Januar 2019

Superfood Heimische Wildpflanzen (Buchvorstellung**)

Manche Pflanzen haben - zur richtigen Zeit geerntet und gekonnt zubereitet - Superkräfte hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Wirkung. Solche Pflanzen wachsen nicht nur in fremden Ländern, sondern auch bei uns vor der Tür. Im Buch "Superfood Heimische Wildpflanzen - Power aus Garten, Wald und Wiese" aus dem Verlag Eugen Ulmer stellt Karin Greiner solche Pflanzen, ihre Wirkung und Rezepte vor.



Superfoods sind Nahrungsmittel, die von Natur aus vollgepackt sind mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Als Superfoods werden oft exotische Pflanzen und Pflanzenteile wie Chia-Samen und Goji-Beeren vermarktet, dabei gibt es viele, die bei uns heimisch sind und auch entgiftend, verjüngend und lebensverlängernd wirken können.

Superfoods - regional und saisonal

Die Superfoods vor unserer Haustüre müssen nicht von weit her importiert werden. Sie sind bereits da. Zu ihnen gehören einjährige Pflanzen, Stauden, Gehölze sowie Pilze. Einige findet man in jedem Garten und draußen in der Natur, andere kann man selbst anbauen und/oder auf dem Markt oder in Fachgeschäften kaufen. Genutzt werden können von diesen Superfoods Keimlinge, Schößlinge, Wurzeln, Knospen, Blätter, Blüten und/oder die Früchte.

Das Buch

Im Buch werden 28 heimische Superfoods in Worten und Bildern vorgestellt. Sie wurden den vier Jahreszeiten, zu denen sie hauptsächlich genutzt werden, zugeordnet. Jedem Superfood ist ein Kapitel gewidmet, das die Pflanze, wo man sie findet, ihre Inhaltsstoffe und Gesundheitswirkung beschreibt, sonstiges Wissenswertes vermittelt und ein verlockendes vegetarisches oder veganes Rezept mit Anleitung und im Bild vorstellt.

Das Buch ist eine Klappenbroschür: Die Klappen vorne und hinten machen das Softcover-Buch griffig, stabil und wertig. Außerdem wurde der zusätzliche Platz für besondere Inhalte genutzt und man kann die Klappen als Lesezeichen verwenden.

Buchdaten

Superfood Heimische Wildpflanzen*
Power aus Garten, Wald und Wiese
Karin Greiner
Verlag Eugen Ulmer, 2016
128 Seiten
ISBN: 978-3-8001-0373-7
(auch als Kindle)


 

 

 
Die Autorin

Karin Greiner ist Diplom-Biologin, Dozentin für Kräuterpädagogik, Volksheilkunde und andere Naturthemen. Bekannt ist sie durch ihre Tätigkeit als langjährige Pflanzenexpertin beim Bayerischen Rundfunk sowie als Autorin zahlreicher Bücher.

Mein Fazit: Superfood - super Buch!

Ich mag den Bucheinband, liebe die Klappbroschur und mir gefällt die gesamte Aufmachung. Aber natürlich kommt es auf den Inhalt an: Ich finde die Auswahl an Pflanzen und die Gliederung gelungen, die vermittelten Informationen sind sehr interessant. Allerdings: Wer die Pflanzen selbst sammeln möchte und sich bei der Bestimmung nicht sicher ist, braucht eventuell noch ein Bestimmungsbuch. Die Rezepte sind dank der sehr appetitlichen Bilder wahrhaft verlockend und scheinen auch nicht zu kompliziert in der Umsetzung zu sein.

Ich finde: Das ist ein tolles Buch für Superfoods-Jünger und jeden, der sich für gesunde Ernährung, ungewöhnliche, aber nicht zu schwierige vegetarische/vegane Rezepte und/oder essbare Wildpflanzen interessiert.

* Werbelink
** Ich habe ein kostenloses Rezensionsexemplar erhalten

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige

Mittwoch, 21. Dezember 2016

"Schwäbisch vegetarisch" macht Lust aufs Kochen und Genießen (Buchvorstellung)

Der Ulmer Verlag, bei dem ich selbst Gartenbuchautorin* bin, hat mich mit einem Weihnachtsgeschenk überrascht. Und weil ich so sehr angetan bin von dem schönen Buch, möchte ich es kurz vorstellen.

Schwäbisch vegetarisch. Werbelink zu Amazon.de
"Schwäbisch vegetarisch" von Joanna Karon * **
Schon Titel und Aufmachung gefallen mir - eine gelungene Mischung aus nostalgisch und modern. Und eben dies findet man auch im Inneren: vielfältige Rezepte mit urigen Namen aus der traditionellen schwäbischen Küche, von der Autorin Joanna Karon fleischlos umgesetzt.

Die Anleitungen der Rezepte, von deftig bis süß, klingen auch gar nicht kompliziert - das sollte ich hinbekommen. Und die schönen Bilder, die von der Fotografin Ludmilla Parsyak eigens erstellt wurden, machen einem den Mund wässrig. Man kann es gar nicht erwarten, die Rezepte umzusetzen und die Köstlichkeiten zu probieren.

Ich hatte das Buch bereits online gesehen und mir überlegt, es zu kaufen. Nun bekam ich es unerwartet als Geschenk und bin ehrlich begeistert. Mich haben vor allem die vielen liebevollen Details überzeugt - wie der Klappumschlag mit den Spätzletipps, das leicht verspielte Layout bei gleichzeitig guter Strukturierung, die Tipps, wie man die Rezepte variieren oder eventuelle Überbleibsel am nächsten Tag verwenden kann und vieles mehr.

Schwäbisch vegetarisch.*
Über 50 gscheide Rezepte von Gaisburger Marsch bis Maultaschen.
Joanna Karon
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2016
ISBN 978-3-8001-1268-5

* Werbelink zu Amazon.de
** Das Buch war ein Geschenk des Ulmer Verlages

Montag, 8. April 2013

Vegane Produkte – der Trend im Test

Vegane Produkte im Test
Vegane Produkte getestet
Welche veganen Produkte eignen sich für mich als Mischköstlerin, die ich ganz undogmatisch nur einige tierische Produkte in meiner Ernährung ersetzen möchte?

Wer gegen Massentierhaltung ist, sollte nicht Massen an Fleisch, Eiern, Milch, Käse und anderen Tierprodukten essen oder verwenden, hatte ich wie viele andere überlegt. Also probierte ich einige vegane Produkte aus, um mit ihnen einen Teil der Lebensmittel tierischen Ursprungs auf meinem Speiseplan zu ersetzen beziehungsweise manche Gemüsegerichte mit pflanzlichem Eiweiß zu pimpen.

Getestet habe ich für diesen Erfahrungsbericht REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Kalzium, Oatly Bio Calcium Hafer/Haver, Davert Extra Feine Soja-Schnetzel und REWE Bio Tofu natur.
Nachtrag vom 14.6.2013: Auch Davert Grobe Soja-Schnetzel habe ich inzwischen ausprobiert. Hier mein Rezept für ein schnelles, schmackhaftes Vegetarisches Gulasch.

In den 1990er Jahren habe ich schon einmal ganz aufgehört, Fisch, Fleisch und Wurst zu essen, später sogar auf alle tierischen Produkte, also auch Eier, Milch und Milchprodukte, verzichtet. Bio-Produkte waren damals noch nicht so verbreitet wie heute und Tierprodukte aus konventioneller Landwirtschaft wollte ich wegen des Leids der Tiere und der Skandale in der konventionellen Tierprodukte-Herstellung nicht mehr essen. Also wurde ich damals zuerst Vegetarierin und dann Veganerin.

Anzeige


Vegane Ernährung pur

Ich weiß gar nicht mehr, wie lange ich mich damals streng vegan ernährt habe (meine Mutter meint, es war ungefähr ein Jahr lang), aber ich empfand es nach und nach als unangenehm:
  • Vegane Produkte wie Sojafleisch, Sojamilch, Reismilch, Tofu u. ä. gab es damals vorwiegend im Reformhaus, in den damals noch wenigen Bioläden und nur in beschränkter Auswahl. 
  • Man musste ständig auf dem Radar haben, sich ausreichend mit Vitamin B12 (nur in tierischen Produkten enthalten), Mineralstoffen (Kalzium, Eisen und Jod) und allen essenziellen Aminosäuren zu versorgen. 
  • Die vegane Ernährung schmeckte mir irgendwann nicht mehr – was zugegebenermaßen auch an meiner knappen Zeit und meinen Kochkünsten lag. 
  • Ich wollte, wenn ich irgendwo zu Besuch war oder beim Restaurantbesuch, nicht mehr "die mit der Extra-Wurst" sein. 
Also entwickelte ich mich nach einiger Zeit wieder in die andere Richtung – ich hatte ja kein Problem damit, den Menschen als Mischköstler zu sehen, ich wollte nur keine Tierprodukte aus konventioneller Landwirtschaft oder von Tieren, die wegen meines Konsums während ihrer Lebenszeit leiden mussten, essen. Ich kaufte nun Eier, Milch und gelegentlich Fleisch aus biologischer Erzeugung und, wenn möglich, diese aus der Region. Solche Produkte gibt es zum Glück immer häufiger – in immer mehr Hofläden, Bioläden und sogar in den Supermärkten.

Meine Essgewohnheiten pendelten sich bei "fast vegetarisch" ein, wobei Eier, Milch und Milchprodukte reichlich auf meinem Speiseplan standen, Fleisch/Wurst und Fisch aß und esse ich dagegen wenig (knapp 10 kg/Jahr, der deutsche Durchschnittsbürger isst über 60 kg/Jahr) - was auch mit meinen Kühlschrank- und Kochgewohnheiten zu tun hat.

Vegane Produkte als Bestandteil einer Mischkost-Ernährung

Jetzt möchte ich den tierischen Anteil (vor allem Eier und Milch) an meiner Ernährung wieder etwas zurückfahren, aber gleichzeitig eher mehr Eiweiß essen. Dazu habe ich vegane Produkte wie Tofu/Tofuzubereitungen, Soja-"Fleisch"-Produkte und Ähnliches noch einmal ausprobiert. Angeregt hat mich Claudia Klingers Buch "Unverbissen vegetarisch", das ich kürzlich rezensiert habe (siehe unten).

Gründe, den Konsum von tierischen Produkten einzuschränken, gibt es genug. Hier nur ein paar als Beispiele:
  • das Leid der Tiere
    durch die nicht-artgerechte, mitleidslose Tierhaltung, Tiertransporte und Schlachtungsabwicklung, wie sie leider häufig stattfindet 
  • Tierseuchen und Lebensmittelskandale oft im Zusammenhang mit Massentierhaltung 
  • Umweltschäden durch hohen Fleischkonsum
    Zur Gewinnung von mehr Anbauflächen, welche man für den Futteranbau für die intensive Tierzucht braucht, werden Regenwälder abgeholzt und oft genug in Monokulturen umgewandelt. Folge: Artensterben, Landverbrauch etc. 
  • weltweite Klimaveränderung durch Fleischkonsums
    Als Folge der Regenwald-Abholzung fehlen Kohlendioxid- und Wasserspeicher, wegen der "Methan-Pupse" der Rinder gibt es einen stärkeren Treibhauseffekt etc. 
Anzeige

Meine neue Ernährungsumstellung wird anders sein, als die in den 1990er Jahren, als ich zuerst Vegetarierin und dann Veganerin wurde.
  • Vegane Produkte als Bestandteil einer Mischkost
    Ich persönlich will meine Ernährung nicht komplett auf vegan oder vegetarisch umstellen, sondern nur einzelne Gewohnheiten verändern und ansonsten Mischköstler mit überwiegend vegetarischer Ernährung bleiben. 
  • Meinen Fleisch- und Fisch-Konsum möchte ich auf circa 5 – 10 kg/Jahr reduzieren, meinen Milchkonsum stark und den Eierverbrauch leicht senken. Stattdessen möchte ich mehr pflanzliches Eiweiß in den Speiseplan einbauen. Eine Möglichkeit dazu bietet die Verwendung veganer Produkte wie beispielsweise Sojafleisch, vegetarische Milchersatz-Getränke und Tofu. 
  • Vegetarische und vegane Ernährung sind inzwischen groß in Mode. Dementsprechend gibt es vegane Produkte nicht nur in Reformhäusern, sondern in den inzwischen verbreiteten Bioläden, Marktständen und Biohof-Läden, in fast allen Supermärkten und bei zahlreichen mehr oder weniger spezialisierten Online-Versandhändlern für vegetarische und vegane Produkte. 
  • Dadurch, dass vegetarische und vegane Ernährung so populär sind, gibt es nicht nur ein paar wenige vegetarische/vegane Kochbücher, sondern jede Menge davon und es werden überall im Internet Rezepte ausgetauscht – auf speziellen Rezepte-Webseiten, in Rezepte-Foren, aber auch in Blogs sowie in Gruppen/Communities der "Veggies" (Vegetarier und Veganer) bei Facebook, Google+ & Co. Man findet sie über jede Suchmaschine bzw. die Suchfunktionen der sozialen Netze/Social-Media-Plattformen. 

Wie vegane Produkte in meinen Mischköstler-Speiseplan passen 

Ich habe mir überlegt, die Milch im Tee (ca. 2 l Milch/Woche) mindestens zur Hälfte durch eine vegane Alternative zu ersetzen. Dazu habe ich einen Hafer-Soja-Drink und einen Hafer-Drink getestet. Und ich möchte Gemüseeintöpfe, Salate und Gemüsesoßen mit eiweißhaltigen, veganen Produkten "pimpen". Die entsprechenden veganen Produkte, die ich bisher getestet habe sind Sojafleisch und Tofu. Wobei ich das Sojafleisch geschmacklich wie Hackfleisch bzw. Geschnetzeltes zubereiten möchte, und den Tofu statt Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten in stark gewürzte Soßen oder Eintöpfe einbauen möchte.

Getestet: Vegane Produkte in meiner Alltagsernährung
Was ich bisher ausprobiert habe:
  • REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium 
  • Oatly Bio Calcium Hafer/Haver aus dem Bioladen 
  • Davert Extra Feine Soja-Schnetzel ungewürzt als Hackfleisch-Ersatz 
  • REWE Bio Tofu natur als Ersatz für Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte 
Anzeige


REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium als Milchersatz im Tee
Da ich täglich ca. 1 Liter schwarzen Tee mit Milch trinke, kommt bei mir schon einiges an Milch zusammen. Da ich die letzten Jahre testweise ohne Kühlschrank gelebt habe, habe ich nur gelegentlich frische Milch und hauptsächlich die REWE Bio Fettarme H-Milch verwendet. Diese habe ich nun testweise durch die REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium (mit EU-Biosiegel) ersetzt.
Zutaten sind: Wasser, Vollkornhafer, Sojabohnen, Rohrohrzucker, Seealge Lithothamnium, Meersalz.
Zuerst habe ich beim Eingießen etwas gestutzt, weil der Hafer-Soja-Drink nicht so rein weiß wie die Kuhmilch ist. Doch geschmacklich hat er mich von der ersten Tasse Tee an überzeugt. Der Tee schmeckt nicht ganz so wie Tee mit Milch, sondern hat einen Hauch von Hafer, aber das stört mich nicht. Inzwischen mag ich den REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium in meinem Tee lieber als Milch!
Fett-, Eiweiß- und Kalorien-Vergleich, Preisvergleich:
REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium: 1,6 % Fett, 2,1 g Eiweiß/100 ml, 46 kcal/100 ml, 1,39 Euro/Liter REWE Bio Fettarme H-Milch: 1,5 % Fett, 3,5 g Eiweiß/100 ml, 48 kcal/100 ml, 0,95 Euro/Liter
Fazit: Der Ersatz der fettarmen Milch durch den REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium hat geschmacklich für mich problemlos geklappt. Wie man beim direkten Vergleich zur fettarmen Milch sieht, ist der Eiweiß-Gehalt des REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium niedriger als bei der Milch – doch möchte ich meine Eiweißzufuhr durch eiweißhaltige Pflanzenprodukte wie z. B. Soja in meiner sonstigen Ernährung erhöhen. Preislich liegt der Hafer-Soja-Drink um ca. 50 % höher – für mich ist das in Ordnung.
Nachtrag am 14.6.2013: Der REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium ersetzt jetzt seit zwei Monaten die Milch in meinem Tee, bei Kaffee bevorzuge ich geschmacklich jedoch die Milch.

Oatly Bio Calcium Hafer/Haver aus dem Bioladen als Milchersatz im Tee 
Auch dieses Hafergetränk hat ein EU-Biosiegel. Es besteht aus Wasser, Hafer, Rapsöl und Algen (Lithothamnium), Meersalz und Säuerungsmittel.
Fett-, Eiweiß- und Kalorien-Vergleich, Preisvergleich:
Oatly Bio Calcium Hafer/Haver: 1,5 % Fett, 1 g Eiweiß/100 ml, 45 kcal/100 ml, 2,29 Euro/Liter REWE Bio Fettarme H-Milch: 1,5 % Fett, 3,5 g Eiweiß/100 ml, 48 kcal/100 ml, 0,95 Euro/Liter Fazit: Geschmacklich fand ich Oatly Bio Calcium Hafer als Ersatz für Milch im Tee auch okay. Wie der Hafer-Soja-Drink ist er nicht so weiß wie Milch und gibt dem Tee einen leichten Hafergeschmack. Der Eiweißgehalt der Hafer-Milch ist niedriger und der Preis wesentlich höher im Vergleich zur Milch und zum Hafer-Soja-Drink. Trotzdem ist auch Oatly Bio Calcium Hafer für mich eine Alternative zur Milch, aber der REWE Bio Hafer-Soja-Drink + Calcium punktet bei mir etwas mehr.

Anzeige


Davert Extra Feine Soja-Schnetzel ungewürzt als Hackfleisch-Ersatz
Davert Extra Feine Soja-Schnetzel haben ein EU-Biosiegel. Hergestellt werden diese Soja-Schnetzel aus teilentfettetem Sojamehl aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Struktur wird unter der Einwirkung von Druck und Hitze auf das Sojaeiweißkonzentrat ausgebildet. Bei meinem Test garte ich die zuvor in Gemüsebrühe kurz aufgeweichten und dann im feinen Sieb abgeseihten Davert Extra Feine Soja-Schnetzel ähnlich wie Hackfleisch in einer Tomaten-Hackfleischsoße. Dazu erhitzte ich Olivenöl in einer Pfanne auf mittlere Hitze, schwitzte darin Zwiebeln und viel Knoblauch sowie Paprikapulver an, gab etwas Zucker und dann das Soja-Hackfleisch dazu und ließ alles unter Rühren dünsten. Dann fügte ich etwas Tomatenmark hinzu, ließ es etwas ansetzen und löschte alles dann mit gestückelten Bio-Tomaten aus der Dose ab. Am Ende würzte ich mit wenig getrocknetem Salbei, Oregano, Majoran und etwas mehr Basilikum. Ich ließ alles noch ein wenig einkochen und fügte am Schluss Salz und Pfeffer hinzu. Zu der veganen Bolognese-Soße gab es Spaghetti und geriebenen Käse (auch den kann man durch veganen Käse ersetzen, aber das wollte ich nicht).
Es hat mich zugegebenermaßen etwas Überwindung gekostet, das Gericht zu probieren – zu tief saß noch der Überdruss gegenüber Sojafleisch, den ich mir in meiner ersten veganen Phase erworben hatte. Doch nach ein paar Bissen schwand die Skepsis und die vegane Fleischsoße auf Basis von Sojafleisch begann, mir zu schmecken. Je mehr ich davon aß, desto mehr löste sich der Knoten und aus dem Widerwillen wurde Begeisterung.

Spaghetti-Bolognese mit "Hackfleisch" aus Extra Feinen Soja-Schnetzeln
Spaghetti-Bolognese mit "Hackfleisch" aus Extra Feinen Soja-Schnetzeln
Fett-, Eiweiß- und Kalorien-Vergleich, Preisvergleich: 
Davert Extra Feine Soja Schnetzel – ergibt bei der Zubereitung die 4-fache Menge der unzubereiteten Schnetzel: 3 g Fett/100 g unzubereitete Schnetzel, 52 g Eiweiß/100 g unzubereitete Schnetzel, 347 kcal/100 g unzubereitete Schnetzel, 1,05 Euro/100 g unzubereitete Schnetzel bei Kleinpackungskauf im Internet
Rinderhack: 14,0 % Fett, 22,5 g Eiweiß/100 g, 216 kcal/100 g, 0,95 Euro/100 g Hackfleisch
Fazit: Geschmacklich war ich mit meiner Bolognese-Soße mit Davert Extra Feine Soja Schnetzel am Ende sehr zufrieden. Der Fettgehalt ist zudem wesentlich geringer (<1 g Fett/100 g bei den vorbereiteten Schnetzeln versus 14 g Fett/100 g Rinderhack), aber auch der Eiweißgehalt ist geringer (13 g Eiweiß/100 g vorbereitete Schnetzel versus 22,5 g Eiweiß/100 g Rinderhack). Preislich schneidet das Sojafleisch besser ab, denn da 100 g trockene Schnetzel zu 400 g "Sojahack" werden, kosten 100 g Sojahack nur ca. 0,26 Euro. Das Sojafleisch ist also billiger.
Hackfleisch habe ich seit 2 Monaten nicht mehr gekauft, dafür aber häufig mit Davert Extra Feine Soja-Schnetzel Hackfleischsoße gekocht.

Anzeige


REWE Bio Tofu natur
Der REWE Bio Tofu natur ist mit dem EU-Biosiegel ausgezeichnet. Er besteht aus Sojabohnen (53 %) und Wasser. 100 g enthalten 9,8 g Fett und 16,7 g Eiweiß bei 161 kcal.
Den Tofu habe ich in einer kräftigen Knoblauch-Tomatensoße zubereitet. Dazu habe ich Olivenöl, Knoblauch und Zwiebeln in einem Topf erhitzt, Paprikapulver darüber gestreut und dann den in Würfel geschnittenen Tofu hineingegeben und unter Rühren mitgedünstet. Das Ganze habe ich mit einem Rotwein abgelöscht und dann etwas ziehen gelassen, bis der Alkohol verdampft war. Anschließend habe ich Tomatenstücke aus dem Tetrapack, etwas Zucker, Salz und Tomatenmark hinzugefügt und das ganze gut durchblubbern lassen. Am Schluss habe ich Petersilie hinzugefügt, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und die Tofu-Tomaten-Knoblauchsoße einmal auf Spaghetti mit etwas Parmesan und ein andermal mit gekochtem Reis gemischt serviert. Die Speisen haben geschmeckt, weil die Soße sehr würzig war. Der REWE Bio Tofu natur hat – wie erwartet - nichts zum Geschmack beigetragen. Das Gefühl im Mund und beim Kauen erinnert an Wurst.
Nächstes Mal würde ich für die Verwendung des Tofus in einer Soße
  • die Würfel feiner schneiden und
  • insgesamt wesentlich weniger Tofu pro Soßeneinheit verwenden
    – 1 Packung Tofu mit 300 g auf ca. 4 Portionen Soße verteilt war mir persönlich zu stark vom Eiweiß dominiert.

Knoblauch-Tomaten-Weinsoße mit Tofu
Geballte Eiweißladung in Form von Tofu

Wegen der wurstigen Konsistenz könnte ich mir vorstellen, dass dieser Tofu Wurst ersetzen könnte: leicht anbraten und würzen und dann als Wurst im Nudelsalat verwenden oder - in der Art eines bayerischen Wurstsalats - mit Zwiebeln und Vinaigrette zubereiten. Wird bei Gelegenheit ausprobiert!
Fett-, Eiweiß- und Kalorien-Gehalt, Preis:
REWE Bio Tofu natur: 9,8 g Fett/100 g, 16,7 g Eiweiß/100 g, 161 kcal/100 g, 0,50 Euro/100 g

Nachtrag am 14.6.2013: Mein vegetarisches Gulasch mit Soja-Schnetzel ist besser gelungen als diese Tofu-Tomaten-Knoblauchsosse.

Bio-Siegel bei veganen Produkten

Wer Wert auf eine ökologische Erzeugung legt, wird auch bei veganen Produkten auf ein Bio-Siegel achten. Ich habe für meine ersten Tests nur solche mit EU-Biosiegel gefunden und ausprobiert, obwohl mir Demeter- und Bioland-Produkte wegen der strengeren Richtlinien wesentlich lieber sind. Beim EU-Bio-Siegel müssen nur 95 % der Zutaten ökologischer Herkunft sein und 0,9 % dürfen genmanipuliert sein. Bioland und Demeter verlangen 100 % Zutaten ökologischer Herkunft (Quelle Wikipedia).

Vegane Produkte aus der Region?

Aus Gründen der Nachhaltigkeit sollten nachhaltig erzeugte saisonale Produkte aus der Region konsumiert werden. Ich persönlich möchte mit meinem Kauf- und Konsumverhalten auch dazu beitragen, Arbeitsplätze und Kultur in der Region zu erhalten - zumindest den Teil davon, den ich erhaltenswert finde. Wobei Region mal die Gegend, in der man wohnt, mal das Bundesland, mal Deutschland, mal Europa bedeuten kann.

Viele veganen Produkte wie Tofu/Tofuzubereitungen und Sojafleisch bestehen aus Soja. Sojabohnen können in Deutschland nur an wenigen klimatisch geeigneten Standorten angebaut werden, da die Früchte sonst nicht ausreifen. 2011 wurden in Deutschland gerade mal auf 5000 Hektar Sojabohnen angebaut – nur ein Teil davon als Bio-Soja. Auch wenn man derzeit versucht, den Soja-Anbau in Deutschland durch neue Sojabohnensorten, bessere Anbautechnik und Verarbeitung anzukurbeln (Österreich hat es vorgemacht, und es ist ja auch gut für den Boden): Wenn alle Deutschen auf vegane Produkte auf Basis von Bio-Soja umstellen würden, würde es wohl nicht genug Bio-Soja aus Deutschland geben. Die EU führt bereits große Mengen an Soja aus Brasilien, Argentinien und den USA ein (35 bis 40 Mio. Tonnen Soja und Sojarohstoffe) – auch Bio-Soja. Doch in den Exportländern werden inzwischen überwiegend gentechnisch veränderte Sojabohnen angebaut (USA 93 %, Brasilien 88 %, etc.).

Vegane Produkte ohne Soja

Oben habe ich schon über meinen Test eines Hafer-Getränks als Milchersatz berichtet. Es gibt auch veganen "Fleischersatz", der nicht aus Sojabohnen, sondern aus Weizen, genauer: Weizeneiweiß (Gluten), hergestellt wird: Seitan. Tatsächlich enthält Weizen nämlich etwas mehr Protein als Sojabohnen. Dieses "Weizenfleisch" werde ich auch testen und in einer Fortsetzung darüber berichten.

Anzeige


Vegan genießen ohne gekaufte vegane Produkte


"Chili sin carne" (ohne Tofu und ohne Soja) mit Reis
"Chili sin carne" (ohne Tofu und ohne Soja) mit Reis
Nur, um nicht den falschen Eindruck zu erwecken: Um schmackhafte vegane Gerichte zuzubereiten, braucht man nicht täglich vegane Produkte aus dem Spezialhandel bzw. der Spezialabteilung. Hülsenfrüchte wie Kidneybohnen, Weiße Bohnen, Linsen, Kichererbsen u. a. sind z. B. sehr gute pflanzliche Eiweißlieferanten. Chili sin carne (weiße und rote Bohnen, Lauch, Paprika und Tomaten) mit Reis ist z. B. ein sehr sättigendes leckeres Gericht, das auch für jede Party geeignet ist. Eine solche Kombination aus Hülsenfrüchten und Reis (oder Weizen/Roggen) enthält alle essenziellen Aminosäuren. Andere empfehlenswerte Kombinationen im Hinblick auf die Versorgung mit allen Eiweißbausteinen sind Mais/Maisprodukte in Kombination mit Soja/Soja-Produkten (Tofu) sowie Hafer in Kombination mit Erdnüssen (Quelle: Vegan-Küche von Brigitta Klingel bei Südwest, siehe unten).

Ausblick

Vegane Produkte aus Soja wie Soja-Fleisch, Soja-Milch, Tofu u. ä. können auch die Mischkost-Ernährung bereichern. Sowohl als Ersatz für Milch, als auch für Fleisch sind sie sehr gut geeignet. Jedoch ist der Rohstoff Soja in hoher Bio-Qualität aus der Region (jedenfalls aus der engeren Region) in Deutschland knapp und die Entwicklung zum Anbau gentechnisch veränderter Sojabohnen (gv-Sojabohnen) außerhalb von Europa finde ich persönlich extrem beunruhigend – wie wollen sich die dortigen Bio-Anbauer, die gegen gv-Soja sind, auf Dauer dagegen abgrenzen – abgesehen davon gibt es in Ländern wie den USA auch eine hohe Nachfrage nach nicht-gv-Sojabohnen aus ökologischem Anbau ("organic non-GMO").

Quellen und weitere Informationen
Anzeige