Posts mit dem Label Haushaltstipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haushaltstipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Januar 2022

Wie die Nagellackflasche öffnen, wenn der Deckel festsitzt (Haushalts-/Reparaturtipp)

Fast jedem Menschen, der Nagellack benutzt, ist es schon passiert: Der Deckel lässt sich nicht (mehr) aufschrauben, er sitzt fest. Bei altem Nagellack passiert das mehr oder weniger regelmäßig, dass der Deckel an der Glasflasche festklebt, wenn ein bisschen Nagellack außen ans Gewinde gekleckert wurde. Doch manchmal lässt sich auch ein neu gekaufter Nagellack nicht öffnen. So erging es mir neulich erst wieder. Die bisher beste Lösung brachte ein Blick in den Werkzeugkasten.

Werden die Zangen helfen? Ja, weiter unten sieht man, wie!
Kürzlich war es mal wieder soweit: Ich hatte einen schönen Nagellack gekauft und als ich ihn auftragen wollte, ließ sich das Nagellackfläschchen nicht öffnen: Der Deckel saß fest im Gewinde. Meine spontane Reaktion war, mit den Zähnen nachzuhelfen (Deckel zwischen die vorderen Backenzähne und Flasche drehen), aber ich merkte gleich, dass dies eher meine Zähne ruinieren würde, als den festsitzenden Deckel von der Nagellackflasche abzubekommen - also bloß nicht nachmachen! Auch ein Tuch, das ich zu Hilfe nahm, um einen besseren Grip am Deckel zu bekommen, half nicht weiter. Mit Heißwasserbädern und ähnlichen Haushaltstipps (Nagellackflasche umdrehen und Nagellackentferner von unten unter den Deckel träufeln) hatte ich noch nie gute Erfahrungen gemacht. Also ging ich als nächstes an meine Werkzeugkiste, dank DIY-Wohnungsrenovierung vor ein paar Jahren bin ich ganz gut mit Werkzeug ausgestattet. Ich schaute, ob ich darin nicht etwas fand, mit dessen Hilfe ich die Flasche öffnen könnte, ohne die Nagellackflasche zu zerbrechen und ohne den Deckel zu zerstören.

Anzeige


Wie man eine Nagellackflasche mit festsitzendem Verschluss mit Werkzeug öffnet

Die Lösung war der Einsatz von zwei Zangen: eine Wasserpumpenzange (oft auch als Rohrzange bezeichnet) mit verstellbarer Öffnung sowie eine Kombizange. Als Rechtshändlerin ging ich folgendermaßen vor:
  1. Ich stellte die Flasche auf eine ebene Oberfläche.
  2. Dann nahm ich die Wasserpumpenzange in die linke Hand, umfasste damit von der linken Seite her den Glaskörper der Nagellackflasche und hielt sie fest. Wichtig: nicht fester zudrücken, als notwendig. Nur festhalten, damit sie sich nicht bewegen kann!
  3. Mit der Kombizange in der rechten Hand umfasste ich dann den Verschluss der Nagellackflasche von der anderen Seite her und bewegte die Zange mit kleinem Ruck gegen den Uhrzeigersinn.
Der Deckel löste sich sofort und die Nagellackflasche ließ sich aufschrauben. Durch die Hebelwirkung der Zangen war kaum Kraft notwendig.

Mit der Wasserpumpenzange (grüne Griffe) hielt ich die Nagellackflasche, mit der Kombizange (rote Griffe) drehte ich den Verschluss der Nagellackflasche entgegen dem Uhrzeigersinn. Im Nu war die Kappe locker und konnte abgeschraubt werden.


Natürlich kann man auf die beschriebene Weise nicht nur festgetrocknete oder festsitzende Deckel von Nagellackflaschen lösen, sondern alles öffnen, was ein Gewinde/-Schraubverschluss hat und sich sich von zwei Zangen fassen lässt.

Anzeige


Das könnte sie auch interessieren

Anzeige



Mittwoch, 7. Juni 2017

Mikrowelle: Eingetrocknete Spritzer und Verkrustungen spielend leicht entfernen

Haushaltstipp, wie man auch eingetrocknete Verschmutzungen und Spritzer im Garraum der Mikrowelle ohne Schwitzen und Schrubben spielend mit einem Schwamm entfernen kann.

Beim Erwärmen und Kochen in der Mikrowelle können kleine und größere Malheure auftreten: Fettiges und Soßen spritzen quer durch den Garraum; Soßen, Couscous oder andere Getreidebreie kochen über. Da die Mikrowelle vor allem dann eingesetzt wird, wenn es schnell gehen muss, kommt man nicht immer gleich dazu, den Innenraum zu putzen. Sind die Spritzer aber erst einmal eingetrocknet oder sogar bei späterer Nutzung festgebacken, muss man ziemlich arg schrubben, wenn man die Verunreinigungen nur mit einem Schwämmchen und Spülmittel wegbekommen will. Und manchmal klappt das auch gar nicht.

Mit ganz einfachen Mitteln und einem kleinen Trick lassen sich auch
hartnäckige Ablagerungen im Inneren der Mikrowelle entfernen.
Mit dem folgenden Haushaltstipp bekommt man auch eingetrocknete Verschmutzungen und Spritzer im Innenraum der Mikrowelle gelöst und kann sie ohne Anstrengung mit einem Schwamm einfach wegwischen.

Eingetrocknete Spritzer und ältere Verkrustungen in der Mikrowelle entfernen - so geht es

Zutaten
Werkzeug
  • 1 Spülschwamm 
  • Baumwolltuch o. ä. zum Nachtrocknen
Anzeige


Vorgehen
  1. Eine Tasse etwas über die Hälfte mit Wasser füllen, 
  2. Essigessenz dazugeben, so dass die Tasse bis etwa 1 cm unter dem Rand gefüllt ist. 
  3. Tasse in die Mikrowelle auf das Drehelement stellen und 
  4. die Mikrowelle 3 - 5 Minuten auf höchster Stufe laufen lassen. 
  5. Den Dampf einige Minuten bei geschlossener Mikrowelle einwirken lassen, damit sich der Essigwasser-Dampf an den Wänden niederschlägt und beginnt, die Verkrustungen aufzuweichen.
  6. Dann die Mikrowelle noch einmal 3 - 5 Minuten auf höchster Stufe laufen lassen. 
  7. Einige Minuten warten, bevor man den Garraum öffnet. 
  8. Den Garraum der Mikrowelle mit einem Spülschwamm, der mit etwas Spülwasser (Wasser mit einem Spritzer Spülmittel) angefeuchtet ist, mehrmals auswischen. 
  9. Am Ende noch einmal mit frischem Spülwasser nachwischen. 
  10. Zum Schluss den Innenraum und den Drehteller mit einem saugfähigen Tuch, beispielsweise einem rauen Baumwolltuch, trocknen.
Obwohl meine Mikrowelle über 25 Jahre alt ist, wird ihr Innenraum mit dieser Behandlung immer wieder wie neu.

Hinweis: 
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung Ihres Mikrowellengerätes. Auch wenn meine Mikrowelle die Behandlung gut verträgt, kann ich das nicht für jede Mikrowelle garantieren. Sie sind für Ihre Handlungen selbst verantwortlich. Jede Haftung meinerseits ist ausgeschlossen.


PS: 
Im Bild sind Markennamen zu erkennen, aber nur, weil ich diese zufällig nutze. Ich stehe in keiner Verbindung zu den Marken und wurde auch nicht dafür bezahlt.


Welche Tipps zur Mikrowellenreinigung bzw. Mikrowellengarraum-Reinigung und -Pflege haben Sie? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in einem Kommentar.

* Werbelink

Anzeige


Samstag, 6. Mai 2017

So wird das Waschbecken wieder strahlend weiß und frei von Kalkablagerungen und Schmutzrändern

Problem: Beläge im Waschbecken lassen sich oft nicht mit den üblichen Putzmitteln entfernen. Was man tun kann, damit das Waschbecken wieder strahlend weiß wird.

Mein Porzellan-Waschbecken ist nach der Behandlung wieder strahlend weiß
und frei von Belägen aus Kalk, Fett, Schmutz und anderen Ablagerungen.
Wegen unseres kalkhaltigen Wassers, Einträgen aus den Rohren in das Leitungswasser sowie den Seifenresten vom Händewaschen und Sonstigem bilden sich bei uns im Badezimmer sehr hartnäckige Beläge - gut sichtbar im weißen Waschbecken aus Porzellan. Seit Jahren kämpfe ich immer wieder damit und habe schon viel ausprobiert, um diese Kalk-, Fett- und Schmutzbeläge zu entfernen: Spülmittel, Zitrusreiniger, Essigreiniger, Badreiniger, Backpulver, Natron, Toillettenreiniger und vieles andere. Zwar eignen sich all diese Mittel zum normalen, regelmäßigen Reinigen, aber hat man mal nicht aufgepasst und nicht sorgfältig, beispielsweise ohne Brille bei schlechtem Licht, geputzt, sind die Beläge aus Kalk, Schmutz, Fett und anderen Ablagerungen schnell da und lassen sich mit Putzmitteln - egal ob mild oder stark - nicht entfernen. Mein Schrubben mit der harten Seite vom Schwamm furcht dann zwar ein paar weiße Streifen und Flecken in den grauen Schleier, aber das Problem bleibt: graue Stellen und häßliche Schmutzränder.

Anzeige


So wird das Waschbecken wieder strahlend weiß

Was bei mir gegen die Kalk-, Seifenreste-, Fett- und Schmutzbeläge im Waschbecken aus Porzellan wirklich funktioniert, ist der Einsatz von verdünnter Essigessenz gepaart mit viel Zeit zum Einwirken!

Vorgehensweise

  1. Ich verschließe das Waschbecken so dicht, wie es geht, und 
  2. fülle es fast bis zum Überlaufloch mit handwarmem Wasser. 
  3. In dieses Wasser gebe ich ca. 1/3 Flasche (130 ml) Essigessenz (25% Säureanteil). 
  4. Dann warte ich ein bis zwei Stunden, in denen der Essig die Kalkverbindungen, die den Belag bilden, durchdringt. 
  5. Ich lasse das Wasser abfließen (falls es nicht sowieso schon abgelaufen ist, so hundertprozentig dicht schließt mein Waschbeckenstöpsel nicht) und 
  6. wische das Becken mit der weichen Seite vom Spülschwamm (dieser wird natürlich nur im Badezimmer eingesetzt) aus. In der Regel (wenn der Belag noch nicht zu alt und dick war) ist der graue Schleier sofort weg. Falls nicht, wiederhole ich die Prozedur oder - wenn es nur noch winzige Stellen sind - sprühe ich noch etwas Wasser-Essigessenz, die ich in einer Sprühflasche angemischt habe, auf die Stellen, warte wieder etwas und wische dann noch ein paar Male nach.
Der Unterschied zwischen vorher und nachher ist nicht nur optisch zu sehen, man fühlt es auch: Die oberfläche ist wieder glatt und spiegelt das Licht wie ein ganz neues Porzellan-Waschbecken.

Welche Essigessenz nehmen?


Ich verwende die Surig Essigessenz*, weil ich sie sowieso zuhause habe - sie hat einen Säureanteil von 25 Prozent und eignet sich verdünnt für alle möglichen Aufgaben im Haushalt wie Entkalken, Reinigen und Desinfektion und sogar zur Verdünnung zu Essig zur Zubereitung von Speisen (5 % Säureanteil) - als Tafelessig für den Salat habe ich persönlich allerdings andere Lieblingsmarken.

Essigessenz ist übrigens vollständig biologisch abbaubar und umweltverträglicher als viele anderen Reinigungsmittel.

Fazit:

Meiner Erfahrung nach ist Essigessenz beim Entfernen von Kalkablagerungen und Belägen aus Kalk, Fett, Seife und Schmutz in Waschbecken, Duschwannen und anderen Stellen im Bad das wirksamste Hausmittel/Produkt - wenn man ihr etwas Zeit gibt!

*Werbelink

Welche Tipps zum Entfernen von Kalkablagerungen und anderen Belägen haben Sie/habt ihr?

Anzeige