Samstag, 20. Oktober 2012

Enttarnt: Versteckte Gemüse aus China

Gemüse aus dem eigenen Garten bzw. Topfgarten -
da weiß man was man hat
Seit der quer-Sendung vom vergangenen Donnerstag ist uns klar, dass viele verarbeitete Lebensmittel nicht das sind, für das wir sie halten. So kommt der Inhalt von "Dosentomaten aus Italien" nicht unbedingt aus Italien - sicher ist bei der Aufschrift nur, dass die Dosen in Italien befüllt wurden. Die Tomaten können von sonst woher sein - und oft sind sie aus China, denn von dort können Obst und Gemüse besonders billig importiert werden.

Anzeigen


Lebensmittel aus China erfreuen sich beim Verbraucher nicht gerade großer Beliebtheit - und zwar nicht erst, seit es zur Noro-Virus-Masseninfektion bei Kindern durch tiefgekühlte Erdbeeren aus China im Schulessen kam, sondern schon vorher, weil eine Belastung mit Pestiziden und anderen Schadstoffen für wahrscheinlicher als bei Produkten aus EU-Produktion gehalten wird - wie die Erfahrung zeigt: zu Recht (siehe Spiegel-Artikel von dieser Woche und eine TV-Sendung in ZDFneo).

Waren aus China zu importieren, muss ja prinzipiell nichts Schlechtes sein - chinesische Menschen brauchen genauso Arbeit wie wir. Und wir exportieren ja auch jede Menge Produkte nach China - Autos, Maschinen etc., von denen bei uns Arbeitsplätze abhängen. Nach China zu exportieren, wird man uns nur so lange erlauben, wie wir auch unsere Märkte für chinesische Waren geöffnet haben.

Allerdings sollten die importierten Waren unseren Qualitäts- und Gesundheitsvorschriften entsprechen und außerdem sollte die Herkunft für den Verbraucher auf der Verpackung ersichtlich sein - er sollte entscheiden können, was er kaufen möchte.

Doch im Gegensatz zu frischen Lebensmitteln und vielen anderen Waren gibt es für verarbeitete Lebensmittel keine Pflicht zur Herkunftskennzeichnung. Hier besteht dringender Handlungsbedarf - nicht nur bei Gemüse, sondern bei allen Tiefkühl-, Halbfertig- und Fertigprodukten im Lebensmittelbereich.

Anzeige


Ein anderer Aspekt ist, dass Chinas Lebensmittelexporte wachsen, obwohl die Bevölkerung in manchen Teilen Chinas nicht ausreichend ernährt ist. Aber China bietet seine Waren an und ist als Lieferant bei großen Unternehmen beliebt - nicht nur wegen der guten Preise für die mit viel Arbeitseinsatz zubereiteten (Halbfertig-)Produkte, sondern wegen der schieren Mengen, die sonst mit mehr Organisationsaufwand und höherem CO2-Fussabdruck von vielen Lieferanten zusammengeführt werden müssten. Mehr zu diesem und anderen Aspekten (u. a. dass angeblich viele wohlhabende Chinesen die Standardware aus dem eigenen Land nicht essen) findet man im Spiegel-Artikel (Link unten). Ein Teil der großen Lebensmittelkonzerne haben inzwischen mangels ausreichender staatlicher Kontrollen selbst eine Qualitätskontrolle organisiert, doch dazu gehören längst nicht alle - und es bleibt zu untersuchen, ob nicht eine staatliche Aufsicht für alle gleichermaßen die bessere Lösung ist.

Als Verbraucher ist einem natürlich klar: Bei sehr preiswerter Ware kann man nicht die beste Qualität erwarten, aber man sollte sich doch darauf verlassen können, dass Waren, die bei uns als Lebensmittel in den Handel gebracht werden, zumindest nicht gesundheitsschädlich sind.

Aber wer bei Lebensmitteln hinsichtlich Qualität auf Nummer Sicher gehen will, verarbeitet und genießt besser frische Produkte aus dem eigenen Anbau oder das vom Landwirt bzw. Gärtner seines Vertrauens.

Weiterführende Informationen

Anzeige


Krankenkassen-Überschusse verteilen - wer will das überhaupt?

Ich verstehe das nicht: Mehr als 20 Milliarden Euro Überschüsse sollen die Krankenkassen inzwischen angesammelt haben - aber, statt dass die medizinischen und pflegerischen Leistungen für die Versicherten da verbessert werden, wo die Sparmaßnahmen zu gravierend waren, und Geld für schlechte Zeiten zurückgelegt wird, wollen manche Politiker das Geld jetzt lieber als Wahlgeschenke verteilen.

Es will nicht in meinen Kopf: Krankenhäuser und Pflegeheime sind unterbesetzt. Die Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, sind schlecht bezahlt. Die Mediziner sagen, sie können mit Kassenpatienten nicht kostendeckend arbeiten, weil die Krankenkassen erbrachte Leistungen nicht zahlen wollen. Aber die Krankenkassen haben Überschüsse.

Da passt doch was überhaupt nicht zusammen. Warum werden denn die Leistungen nicht besser vergütet, so dass sich Krankenhäuser Personal leisten können? Hab ich da was übersehen? Bin ich zu doof, um das zu verstehen?

Anzeige


Seit Jahren wird in dramatischen TV-Dokumentationen die menschenunwürdige Fließband-Abfertigung beim Arzt, im Krankenhaus und in der Alterspflege für "Kassenpatienten" beklagt - da könnte man doch jetzt, wo genug Geld da ist, prüfen, wo der dringendste Verbesserungsbedarf liegt. Reserven anzulegen, scheint mir auch sinnvoll: Unsere Gesellschaft wird immer älter, also werden die Ausgaben für Medikamente mit großer Wahrscheinlichkeit steigen bei gleichzeitig abnehmender Zahl an Beitragszahlern. Sollte es eine Rezession geben, werden mit großer Wahrscheinlichkeit die Arbeitslosenzahlen wieder steigen, was weniger Beiträge zur Folge hat. Auch in der Pflege gibt es Verbesserungsbedarf: Am Pflege-TÜV wird beispielsweise kritisiert, dass nur die organisatorische Abwicklung (die Dokumentation, was getan wurde), aber nicht das, was beim kranken und/oder alten Mensch ankommt, geprüft - geschweige denn Verbesserung angemahnt wird. Zunehmend hört man das Wort Zwei-Klassen-Medizin, bei der Altenpflege war das sowieso nie anders.

Es gäbe also viele Möglichkeiten, Krankenkassen-Überschüsse sinnvoll einzusetzen. Warum also will "man" - man sollte genau gucken, wer "man" bei den Politikern ist - das Geld ausschütten? Doch nur, um sich vor den nächsten Wahlen einzuschleimen. Aber was kann man als Verbraucher denn von 5 bis 60 Euro kaufen, die so eine Ausschüttung etwa pro Versichertem ausmachen würde? Wäre es nicht besser, das Geld in eine bessere medizinische Versorgung zu stecken - eine Zusatzversicherung für bessere Leistungen hat einen höheren Jahresbetrag. Schließlich wird man mit großer Wahrscheinlichkeit selbst irgendwann als Patient oder alter Mensch von dem System betroffen sein, falls man nicht vorher einen schnellen Unfalltod stirbt - oder im Rettungswagen auf dem Parktplatz vom Krankenhaus, wenn die zuwenigen Betten und Mediziner nicht für alle reichen, wie es bei einer Pandemie passieren kann.

Mir persönlich wäre es lieber, die Krankenkassen würden etwas Sinnvolles mit dem Geld tun beziehungsweise Reserven anlegen für schwierige Phasen. Was meinen andere Verbraucher? Übersehe ich bei der Problematik etwas? Wie ist Ihre/eure Meinung?

Anzeige


Montag, 15. Oktober 2012

EEG-Umlage-Diskussion - ein Fall von "Versteckte Kamera"?


Ab 2013 steigen die Kosten für Strom, denn die EEG-Umlage (Umlage nach dem Erneuerbare Energien Gesetz) wird von 3,59 auf 5,3 Cent pro Kilowattstunde erhöht - bei einem Vierpersonen- haushalt sind das etwa
7 Euro mehr Stromkosten pro Monat (Quelle taz.de, siehe unten), worauf vermutlich noch die Mehrwertsteuer kommt. Ich würde sicherheitshalber mit 8,50 Euro rechnen. Äh, was kostete noch einmal ein Bier auf dem Oktoberfest? 

Anzeige


Verkauft wird uns die EEG-Umlagenerhöhung so: Die Energiewende sei teurer als erwartet und die Ökostromerzeugung aus dem Ruder gelaufen. Das behauptet beispielsweise die Stromwirtschaft, die nun wieder mit Kraftwerken, die Fossile Brennstoffe nutzen, Geld verdienen will, nachdem man ihnen die Einnahmequelle Atomkraftwerke genommen hat, sowie Politiker, die sich von ihnen vereinnahmen lassen, wie es dem Anschein nach CDU/CSU und FDP mal wieder tun.

Natürlich sind 8,50 Euro im Monat beziehungsweise etwa 100 Euro mehr im Jahr nicht Nichts, aber im Vergleich zu dem, was wir an immer höheren Heiz- und Benzinkosten aushalten müssen, ist es ein Klacks. Aber nun soll unter anderem die Ökostromerzeugung unter dem Vorwand gebremst werden, dass sich sonst sozial Schwache keinen Strom mehr leisten könnten. Wenn es so wäre, wäre dann nicht das normale Vorgehen, Hartz-4- und ähnliche Leistungen entsprechend zu erhöhen? Nein, man will es dem Ökostrom beziehungsweise der von der Bevölkerung gewollten Energiewende in die Schuhe schieben. Wir sind selbst schuld, wir Idioten, will man uns offensichtlich sagen.

Der Bundesverband erneuerbare Energien (BEE) ist laut taz.de der Meinung, dass in Wirklichkeit nur 2,3 Cent der 5,3 Cent tatsächlich reine Förderkosten seien, der Rest seien fremde Kosten, die in der EEG-Umlage versteckt werden.

Anzeige


Auch Bernd Wenzel vom Ingenieurbüro für neue Energien ist lt. taz.de der Meinung, dass mindestens 1,3 Cent nicht dem Ökostrom als Kosten zuzurechnen sind, da sie Liquiditätspuffer sind oder durch die Befreiung energieintensiver Industrien von der EEG-Umlage entstehen. Er sieht den Anteil der erneuerbaren Energien bei 3,7 Cent.

Ganz außen vor gelassen wird bei all dem Gejammere, dass durch den neuen Ökostrom der Strompreis an der Strombörse tatsächlich um etwa
1 Cent gesunken ist - was aber nicht bis zum Endverbraucher weitergegeben wird. Von dem billigeren Strombörsen-Strom profitiert vor allem die energieintensive Industrie: Diese Unternehmen müssen nichts investieren und sparen trotzdem Betriebskosten, weil der Strom allgemein billiger geworden ist und sie außerdem von der EEG-Umlage befreit sind.

Aber in die Privathaushalte will der Umweltminister Stromspar-Energieberater schicken! Und vermutlich werden die Kosten dafür dann auf die EEG-Umlage abgewälzt.

Wann ruft endlich jemand "Versteckte Kamera", denn das darf doch wohl alles nicht wahr sein.

Nachtrag:
Greenpeace rechnet vor, dass die Kosten für Erneuerbare Energien sinken können.


Quellen und weitere Informationen:
Anzeige